Intenso M.2 SSD PCIe 4.0 MI500 oder Intenso M.2 SSD PCIe Premium – Vergleich und Unterschiede

Mit der Intenso MI500 und der Intenso PCIe Premium bietet der deutsche Hersteller zwei NVMe-Laufwerke, die unterschiedliche Generationen der PCIe-Technologie bedienen. Während die MI500 im Frühjahr 2024 erschien und auf PCIe 4.0 setzt, kam die PCIe Premium bereits 2021 auf den Markt und nutzt noch PCIe 3.0. Beide SSD-Modelle von Intenso zielen auf preisbewusste Nutzer ab, unterscheiden sich jedoch deutlich in Leistung, Ausstattung und Langlebigkeit. Was sind die Unterschiede zwischen der MI500 und der PCIe Premium in einem Vergleich? Welche SSD von Intenso ist die bessere Wahl für den jeweiligen Einsatzzweck?

- Anzeige -

Vorteile der Intenso M.2 SSD PCIe 4.0 MI500 im Vergleich zu Intenso M.2 SSD PCIe Premium

  • Deutlich höhere Lese- und Schreibgeschwindigkeiten (bis 5.300/4.500 MB/s)
  • Moderne PCIe-4.0-x4-Schnittstelle mit NVMe 1.4
  • Längere Garantiezeit (5 Jahre statt 2 Jahre)
  • Zukunftssicherer für aktuelle und kommende Mainboards

Vorteile der Intenso M.2 SSD PCIe Premium im Vergleich zu Intenso M.2 SSD PCIe 4.0 MI500

  • Kompatibler mit älteren Systemen (PCIe 3.0)
  • Etwas geringerer Energieverbrauch bei Teillast
  • Günstiger im Anschaffungspreis
  • Auch in kleineren Kapazitäten (ab 250 GB) erhältlich
  • Ideal für Office-PCs und Einsteiger-Systeme

Intenso-SSD auf * ansehen

Formfaktor, Schnittstelle und Leistung

Beide Laufwerke erscheinen im kompakten M.2-2280-Formfaktor und eignen sich für Desktop-PCs, Notebooks und Mini-Systeme. Die Intenso PCIe Premium arbeitet mit dem älteren PCIe-3.0-x4-Interface und erreicht Transferraten von bis zu 2.100 MB/s beim Lesen und 1.700 MB/s beim Schreiben. Die Intenso MI500 setzt dagegen auf PCIe 4.0 x4 mit NVMe 1.4-Protokoll und verdoppelt die Leistung: 5.300 MB/s lesend und bis zu 4.500 MB/s schreibend. Damit spielt sie in einer deutlich höheren Leistungsklasse. Die SSD-Modelle nutzen 3D-NAND-Technologie mit SLC-Cache, wodurch kurzfristige Datenspitzen abgefangen werden können.

Intenso M.2 SSD PCIe 4.0 MI500 M.2 NVMe PCIe 4.0 SSD
Intenso M.2 SSD PCIe 4.0 MI500 (Foto: Intenso)

Haltbarkeit, Kapazitäten und Garantie

In puncto Zuverlässigkeit und Haltbarkeit liegen die SSD von Intenso im Vergleich mit einer MTBF von 1,5 Millionen Stunden sowie mit den analogen TBW-Grenzen für die identischen Speichergrößen mit 300 TBW (500 GB), 600 TBW (1 TB) und 1.200 TBW (2 TB) gleichauf. Unterschiede zwischen den Intenso-SSD zeigen sich jedoch bei der Garantie. Die MI500 bietet eine Garantie von fünf Jahren, während die PCIe Premium nur mit zwei Jahren abgesichert ist. Beide Laufwerke sind in Kapazitäten bis 2 TB erhältlich, die PCIe Premium zusätzlich mit einer kleineren einsteigerfreundlicheren 250-GB-Version.

Ausstattung, Energieverbrauch und Alltagseindruck

In der Praxis zeigen sich die SSD-Laufwerke als effiziente, lautlose Speicherlösungen mit geringem Energiebedarf und schockresistenter Bauweise. Während die Intenso M.2 SSD PCIe Premium für alltägliche Aufgaben, Office-Anwendungen und moderate Spiele vollkommen ausreicht, bietet die Intenso M.2 SSD PCIe 4.0 MI500 deutlich mehr Reserven für große Datenmengen, Videobearbeitung oder moderne Games. Der Hersteller verzichtet bei beiden Modellen auf Zusatzsoftware oder Zubehör, was den Fokus auf ein möglichst gutes Preis-Leistungs-Verhältnis unterstreicht.

Intenso M.2 SSD PCIe Premium M.2 2280 NVMe PCIe 3.0 SSD
Intenso M.2 SSD PCIe Premium (Foto: Intenso)

SSD-Vergleich Fazit – Unterschiede zwischen Intenso M.2 SSD PCIe Premium und Intenso M.2 SSD PCIe 4.0 MI500

Der Vergleich zeigt klar, dass die Intenso M.2 SSD PCIe 4.0 MI500 die modernere und leistungsstärkere Wahl ist. Sie überzeugt durch deutlich höhere Transferraten, längere Garantiezeit und verbesserte Haltbarkeit, bleibt dabei aber preislich im Einsteigersegment. Wer ein aktuelles System mit PCIe-4.0-Unterstützung besitzt, erhält hier ein sehr gutes Gesamtpaket aus Leistung, Effizienz und Zukunftssicherheit.

Die Intenso M.2 SSD PCIe Premium hingegen ist eine solide Budget-Lösung für ältere PCs oder Notebooks mit PCIe-3.0-Anschluss. Sie bietet stabile Leistung, geringen Energieverbrauch und breite Kompatibilität, kann aber in puncto Geschwindigkeit und Garantie nicht mehr mit der neuen Generation mithalten.

Insgesamt ist die MI500 im Jahr 2025 die empfehlenswertere SSD – ideal für Nutzer, die von SATA-SSD oder gar HDD-Festplatten umsteigen möchten, ohne auf ein High-End-Modell angewiesen zu sein.

Intenso-SSD auf * ansehen

Formfaktor, Schnittstelle und Leistung

Intenso M.2 SSD PCIe 4.0 MI500 vs Intenso M.2 SSD PCIe Premium – Vergleich der technischen Daten

Produkt / Modell Intenso M.2 SSD PCIe 4.0 MI500 Intenso M.2 SSD PCIe Premium
Formfaktor M.2 2280 SSD M.2 2280 SSD
Schnittstelle PCIe 4.0 x4, NVMe 1.4 PCIe Gen 3.0 x4, NVMe 1.3
Kapazität 500 GB
1 TB
2 TB
250 GB
500 GB
1 TB
2 TB
Abmessungen (BxHxT) 80,0 x 22,0 x 4,0 mm 22,0 x 80,0 x 4,0 mm
NAND Flash Speicher Typ 3-Bit TLC
Sequenzielles Lesen 5.300 MB/s 2.100 MB/s
Sequenzielles Schreiben 4.000 MB/s (500 GB)
4.500 MB/s (1 TB, 2 TB)
1.100 MB/s (250 GB)
1.700 MB/s (500 GB, 1 TB, 2 TB)
Zuverlässigkeit (MTBF) 1,5 Millionen Stunden 1,5 Millionen Stunden
Belastbarkeit (TBW) 300 TBW (500 GB)
600 TBW (1 TB)
1.200 TBW (2 TB)
150 TBW (250 GB)
300 TBW (500 GB)
600 TBW (1 TB)
1.200 TBW (2 TB)
Garantie 5 Jahre 2 Jahre
Lieferumfang / Ausstattung SSD SSD
Teilenummern / Modellnummern 3836450 (500 GB)
3836460 (1 TB)
3836470 (2 TB)
3835440 (250 GB)
3835450 (500 GB)
3835460 (1 TB)
3835470 (2 TB)

 

- Anzeige -

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert