WD Blue SA510 SATA SSD M.2 2280 Empfehlung Kauftipp

M.2 SATA-SSD 2025 – Ist das heute noch eine Option für Aufrüster?

Die M.2-Schnittstelle ist seit Jahren der Standard für die Anbindung von SSD-Speicherlösungen – doch nicht jedes M.2-Laufwerk nutzt das PCIe-Interface und NVMe-Technologie. Neben den modernen Hochgeschwindigkeits-SSD existieren weiterhin M.2-SATA-SSD, die technisch auf dem SATA-III-Protokoll basieren. Sie bieten maximale Kompatibilität und sind vor allem in preisbewussten und älteren Systemen noch interessant. Im Jahr 2025 richtet sich der Blick daher auf die Frage: Lohnt sich eine M.2-SATA-SSD noch – und wenn ja, für wen?

- Anzeige -

Was ist M.2 SATA?

M.2 SATA bezeichnet die Schnittstelle für den Anschluss von SSD-Laufwerken im M.2-Formfaktor, die statt auf die PCIe-Anbindung auf den klassischen SATA-III-Standard (SATA 6 Gb/s) setzt. Das bedeutet: Die Geschwindigkeit ist auf rund 550 MB/s begrenzt, unabhängig davon, dass der Anschluss modern aussieht. Entscheidend ist also nicht nur die Bauform, sondern auch das zugrunde liegende Protokoll. Viele Nutzer verwechseln M.2 generell mit NVMe, dabei existieren weiterhin M.2-SATA-SSD-Modelle als Alternative für Systeme, die keine hohen Bandbreiten benötigen oder gar erlauben.

M.2 SATA-SSD auf * ansehen

Was ist die M.2 SATA-Schnittstelle?

Die M.2-SATA-Schnittstelle verbindet die Flexibilität des kompakten M.2-Formfaktors mit der bewährten SATA-Technik. Mechanisch sind die Laufwerke meist am sogenannten B-Key oder B+M-Key zu erkennen. Sie werden direkt ins Mainboard gesteckt, benötigen keine Kabel und sparen Platz im Gehäuse. Im Gegensatz zu M.2-NVMe über PCIe bleibt die Übertragungsrate aber auf das SATA-Protokoll beschränkt. Damit ist M.2 SATA besonders für Systeme geeignet, die M.2-Slots haben, aber nicht zwingend PCIe unterstützen.

WD Blue SA510 SATA SSD M.2 2280 Empfehlung Kauftipp
WD Blue SA510 SATA SSD M.2 2280 (Foto: Western Digital)

Was ist eine M.2 SATA SSD?

Eine M.2-SATA-SSD ist technisch gesehen eine normale SATA-SSD, jedoch im M.2-Format. Sie nutzt Flashspeicher und bietet denselben Funktionsumfang wie eine 2,5-Zoll-SATA-SSD – nur ohne Kabel. Typische Modelle erreichen Lesegeschwindigkeiten bis 550 MB/s und Schreibgeschwindigkeiten bis 520 MB/s. Für Alltagsaufgaben wie Windows, Office, Multimedia oder auch moderate Gaming-Anwendungen reicht diese Leistung vollkommen aus, wenngleich sie weit hinter den Möglichkeiten von den heutigen PCIe-SSD-Speicherprodukten zurückbleibt.

Wer ist die Zielgruppe der M.2 SATA SSD im Jahr 2025?

Die Zielgruppe einer M.2-SATA-SSD im Jahr 2025 sind Nutzer, die ein älteres Mainboard oder Notebook mit M.2-Slot besitzen, jedoch noch ohne die PCIe-Unterstützung. Auch preisbewusste Anwender, die eine unkomplizierte Aufrüstung suchen, greifen gerne zu M.2-SATA-SSD-Laufwerken. Zudem eignen sich diese SSD-Speicher für Büro-PCs, einfache Gaming-Rechner oder als zuverlässige Speichererweiterung, wenn die maximale Geschwindigkeit keine entscheidende Rolle spielt.

Was sind die Vor- und Nachteile von M.2 SATA im Jahr 2025?

Eine M.2-SATA-SSD hat im Jahr 2025 durchaus Vorteile: Sie ist kompakt, leicht einzubauen und benötigt keine Kabel. Dank des etablierten SATA-III-Standards überzeugt sie durch Zuverlässigkeit, breite Kompatibilität und stabile Leistung. Zudem sind die Preise attraktiv, da die Technik seit Jahren ausgereift ist.

Allerdings gibt es auch Nachteile: Die Geschwindigkeit bleibt klar limitiert und liegt weit unter dem Niveau moderner NVMe-SSD. Auch die Zukunftsfähigkeit ist eingeschränkt, da neue Systeme fast ausschließlich auf PCIe als das Interface setzen. Wer also langfristig höchste Performance wünscht, kommt an einer NVMe-Lösung nicht vorbei. Außerdem ist die Auswahl an M.2-SATA-SSD kleiner geworden, da viele Hersteller den Fokus auf PCIe gelegt haben.

WD Blue SA510 SATA SSD M.2 2280 Empfehlung Kauftipp
WD Blue SA510 SATA SSD M.2 2280 (Foto: Western Digital)

WD Blue SA510 M.2 SATA SSD als Kauftipp im Jahr 2025

Eine der besten Optionen im Bereich M.2-SATA-SSD im Jahr 2025 ist die Western Digital WD Blue SA510 SATA SSD im M.2-2280-Format. Sie kombiniert bewährte SATA-Technik mit moderner 3D-NAND-Speicherarchitektur und liefert Transferraten von bis zu 560 MB/s beim Lesen und 520 MB/s beim Schreiben. Mit Kapazitäten von 250 GB bis 2 TB eignet sie sich sowohl für Betriebssysteminstallationen als auch als Datenspeicher. Dank niedrigem Energieverbrauch ist sie auch eine gute Wahl für Notebooks. Besonders hervorzuheben ist die Integration von Acronis True Image for Western Digital, womit Nutzer ihre Daten einfach migrieren oder sichern können. Mit fünf Jahren Herstellergarantie bietet die WD Blue SA510 SATA SSD M.2 2280 zudem eine hohe Zuverlässigkeit für alle, die ihr System kostengünstig aufrüsten möchten.

M.2 SATA-SSD auf * ansehen

Fazit: M.2 SATA-SSD Empfehlungen und Kauftipps im Jahr 2025

Auch im Jahr 2025 bleibt eine M.2-SATA-SSD eine sinnvolle Wahl für Anwender, die ein zuverlässiges und einfaches Upgrade benötigen. Während sie in puncto Leistung nicht mit NVMe-SSD konkurrieren kann, überzeugt sie durch gute Allround-Performance, hohe Kompatibilität und günstige Preise. Die WD Blue SA510 von Western Digital stellt hier eine klare Empfehlung dar: Sie vereint bewährte Technik, praxisgerechte Geschwindigkeit und lange Garantie. Wer ein älteres Notebook oder einen PC mit M.2-SATA-Slot besitzt, findet hier die optimale Lösung, um dem System neues Leben einzuhauchen.

Titelfoto: Western Digital

- Anzeige -

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert