Im Jahr 2025 sind SSD (Solid State Drives) die unangefochtene Standardlösung für schnellen und zuverlässigen Computer-Speicher. Klassische Festplatten (HDD) haben sich in vielen Bereichen längst verabschiedet, da SSD-Laufwerke mit ihrem Flash-Speicher deutlich höhere Geschwindigkeiten, mehr Robustheit und geringeren Stromverbrauch bieten. Wer heute eine Aufrüstung oder Neuanschaffung plant, steht vor der Wahl zwischen verschiedenen Formfaktoren und Schnittstellen: Moderne M.2-SSD mit PCIe 4.0 oder PCIe 5.0 für höchste Performance und 2,5-Zoll-SATA-SSD für maximale Kompatibilität. Dazu kommen externe SSD als portable Lösungen, die als flexibler Zusatzspeicher dienen.
- Anzeige -
Was ist eine SSD und welche Formfaktoren spielen 2025 eine Rolle?
Eine SSD ist ein Speichermedium auf Basis von Flash-Speicherchips, das im Vergleich zu einer herkömmlichen Magnetfestplatte ohne bewegliche Teile arbeitet und dadurch besonders schnell, robust und energiesparend ist. Im Jahr 2025 dominieren vor allem drei Bauformen:
- M.2-PCIe-SSD sind heute Standard in modernen Desktop-PCs und Notebooks. Sie werden direkt auf dem Mainboard installiert, sind besonders platzsparend und erreichen mit PCIe 4.0 Geschwindigkeiten von rund 7.000 MB/s, mit PCIe 5.0 sogar jenseits der 10.000 MB/s. Viele SSD-Modelle bieten optionale Kühlkörper, um die entstehende Abwärme zu kontrolliert abzuführen.
- 2,5-Zoll-SATA-SSD nutzen den klassischen SATA-Anschluss (SATA III, SATA 6 Gb/s). Mit ihrer Baugröße von 2,5 Zoll sind sie universell einsetzbar und passen in nahezu jedes Notebook oder Desktop-Gehäuse. Zwar limitiert die Schnittstelle die Geschwindigkeit auf rund 550 MB/s, dafür können diese SSD-Laufwerke preiswerter bei gleicher Speichergröße sein und eignen sich perfekt für ältere Systeme oder große Speicherkapazitäten.
- Portable SSD verbinden Flash-Speicher mit externen Schnittstellen wie USB 3.2 oder Thunderbolt. Sie sind stoßfest, kompakt und bieten Geschwindigkeiten von mehreren hundert MB/s bis über 2.000 MB/s. Damit eignen sie sich ideal als mobiler Speicher für unterwegs oder Backup-Medium im Alltag und im professionellen Einsatz.
Vorteile und Nachteile der SSD-Typen
M.2-PCIe-SSD-Laufwerke bieten maximale Geschwindigkeit und sind damit die erste Wahl für Gaming, Content Creating und professionelle Anwendungen. Sie setzen jedoch ein kompatibles Mainboard voraus und können bei längeren Lasten stark erwärmen.
2,5-Zoll-SATA-SSD-Festplatten sind vergleichsweise langsamer, dafür aber extrem kompatibel und preislich attraktiv. Sie eignen sich bestens für Aufrüstungen in älteren Geräten oder als günstige Massenspeicherlösung, stoßen aber in Sachen Performance schnell an ihre Grenzen.
Portable SSD überzeugen durch Mobilität und Vielseitigkeit. Sie sind zuverlässig, robust und praktisch, kosten jedoch pro Gigabyte mehr als interne Laufwerke und sind bei sehr hohen Geschwindigkeiten von der verwendeten Schnittstelle abhängig.
Kaufempfehlung M.2 PCIe 4.0 SSD: Samsung SSD 990 PRO
Die Samsung SSD 990 PRO gilt als Preis-Leistungs-Tipp im Jahr 2025. Sie nutzt die PCIe 4.0-Schnittstelle, bietet Lesegeschwindigkeiten von bis zu 7.450 MB/s und Schreibgeschwindigkeiten bis 6.900 MB/s. Damit eignet sie sich perfekt für Gaming, Multimedia und auch professionelle Softwareanwendungen. Mit Kapazitäten bis 4 TB, optionalem Kühlkörper und fünfjähriger Garantie ist sie ein zukunftssicheres Upgrade für leistungsstarke Systeme.

Kaufempfehlung M.2 PCIe 5.0 SSD: Samsung SSD 9100 PRO
Für Nutzer, die maximale Geschwindigkeit fordern, ist die Samsung SSD 9100 PRO die High-Performance-Empfehlung. Mit dem PCIe 5.0-Interface erreicht sie Transferraten von über 14.000 MB/s lesend und bis zu 13.400 MB/s schreibend. Die SSD von Samsung richtet sich an Workstations, 3D-Rendering, 8K-Video-Produktionen und datenintensive Anwendungen. Dank hoher TBW-Werte und erweiterter Zuverlässigkeit ist sie klar im Profi-Segment angesiedelt und richtet sich an Enthusiasten, die kompromisslose Leistung suchen.

Kaufempfehlung externe SSD: Samsung Portable SSD T7
Die Samsung Portable SSD T7 ist die ideale Wahl für alle, die Wert auf Mobilität und Flexibilität legen. Mit USB 3.2 erreicht sie Transferraten bis 1.050 MB/s und eignet sich damit hervorragend für Backups, den Transport großer Dateien oder als externer SSD-Speicher für Foto- und Videoprojekte unterwegs. Ihr robustes, kompaktes Gehäuse, integrierte Hardware-Verschlüsselung und bis zu 4 TB Speicherplatz machen sie zu einem verlässlichen und sicheren Alltagsbegleiter.

Fazit: SSD-Empfehlungen mit attraktivem Preis-Leistungsverhältnis
Im Jahr 2025 bietet der SSD-Markt für jede Anforderung die passende Lösung. Wer einen preislich attraktiven Allrounder sucht, ist mit der Samsung SSD 990 PRO bestens beraten. Profis und Enthusiasten, die maximale Performance benötigen, greifen zur Samsung SSD 9100 PRO. Und für alle, die eine mobile Speicher- oder Backup-Lösung wünschen, stellt die Samsung Portable SSD T7 eine clevere Wahl dar. Ob Desktop-PC, Notebook, Workstation oder mobile Nutzung: Mit diesen empfehlenswerten SSD-Laufwerken findet sich für jedes Szenario die passende Speicherlösung – zuverlässig, schnell und zukunftssicher.
Samsung SSD 9100 PRO vs Samsung SSD 990 PRO – Vergleich der technischen Daten
Produkt / Modell | Samsung SSD 9100 PRO | Samsung SSD 990 PRO |
Formfaktor | M.2 2280 SSD | M.2 2280 SSD |
Schnittstelle | PCIe 5.0 x4, NVMe 2.0 | PCIe Gen 4.0 x4, NVMe 2.0 |
Kapazität | 1 TB 2 TB 4 TB 8 TB |
1 TB 2 TB 4 TB |
Abmessungen (BxHxT) | SSD ohne Kühlkörper 80,15 x 22,15 x 2,38 mm (1 TB, 2 TB, 4 TB) 80,15 x 22,15 x 3,88 mm (8 TB) SSD mit Kühlkörper 80,15 x 25,00 x 8,88 mm (1 TB, 2 TB, 4 TB) 80,15 x 25,00 x 11,25 mm (8 TB) |
SSD ohne Kühlkörper 80,0 x 22,0 x 2,3 mm SSD mit Kühlkörper 80,15 x 25,0 x 8,88 mm |
Controller | Samsung Presto Controller | Samsung Pascal Controller |
NAND Flash Speicher Typ | 3-Bit TLC | 3-Bit TLC |
DRAM Cache Speicher | 1 GB LPDDR4X (1 TB) 2 GB LPDDR4X (2 TB) 4 GB LPDDR4X (4 TB) 8 GB LPDDR4X (8 TB) |
1 GB LPDDR4 (1 TB) 2 GB LPDDR4 (2 TB) 4 GB LPDDR4 (4 TB) |
TurboWrite Pufferspeicher | 114 GB (1 TB) 226 GB (2 TB) 442 GB (4 TB) |
114 GB (1 TB) 226 GB (2 TB) 442 GB (4 TB) |
Sequenzielles Lesen | 14.700 MB/s (1 TB, 2 TB)) 14.800 MB/s (4 TB, 8 TB) |
7.450 MB/s |
Sequenzielles Schreiben | 13.300 MB/s (1 TB) 13.400 MB/s (2 TB, 4 TB, 8 TB) |
6.900 MB/s |
Zufälliges Lesen | 1.850.000 IOPS (1 TB, 2 TB) 2.200.000 IOPS (4 TB, 8 TB) |
1.200.000 IOPS (1 TB) 1.400.000 IOPS (2 TB) 1.600.000 IOPS (4 TB) |
Zufälliges Schreiben | 2.600.000 IOPS | 1.550.000 IOPS |
Zuverlässigkeit (MTBF) | 1,5 Millionen Stunden | 1,5 Millionen Stunden |
Belastbarkeit (TBW) | 600 TBW (1 TB) 1.200 TBW (2 TB) 2.400 TBW (4 TB) 4.800 TBW (8 TB) |
600 TB (1 TB) 1.200 TB (2 TB) 2.400 TB (4 TB) |
Stromverbrauch Ruhezustand | – | 50 mW (1 TB) 55 mW (2 TB) |
Stromverbrauch Betrieb (Lesen/Schreiben, Durchschnitt) | 7,6 W / 7,2 W (1 TB) 8,1 W / 7,9 W (2 TB) 9,0 W / 8,2 W (4 TB) |
5,5 W / 5,2 W (1 TB) 6,1 W / 5,5 W (2 TB) 6,5 W / 5,7 W (4 TB) |
Garantie | 5 Jahre | 5 Jahre |
Lieferumfang / Ausstattung | SSD | SSD |
Teilenummern / Modellnummern | SSD ohne Kühlkörper MZ-VAP1T0BW (1 TB) MZ-VAP2T0BW (2 TB) MZ-VAP4T0BW (4 TB) MZ-VAP8T0BW (8 TB) SSD mit Kühlkörper MZ-VAP1T0CW (1 TB) MZ-VAP2T0CW (2 TB) MZ-VAP4T0CW (4 TB) MZ-VAP8T0CW (8 TB) |
SSD ohne Kühlkörper MZ-V9P1T0BW (1 TB) MZ-V9P2T0BW (2 TB) MZ-V9P4T0BW (4 TB) SSD mit Kühlkörper MZ-V9P1T0GW (1 TB) MZ-V9P2T0GW (2 TB) MZ-V9P4T0GW (4 TB) |
Titelfoto: Samsung
- Anzeige -