Die M.2 2230-SSD haben sich in den letzten Jahren zu einer beliebten Lösung für besonders kompakte Geräte entwickelt. Während klassische M.2-SSD-Steckkarten meist im 2280-Format daherkommen, bietet die kürzere 2230-Bauform maximale Platzersparnis – ohne auf moderne Speichertechnik zu verzichten. Gerade in Notebooks, Mini-PCs oder Handheld-Konsolen werden diese kleinen Laufwerke im Jahr 2025 immer wichtiger. Doch was steckt hinter der Bezeichnung „M.2 2230“, welche Vor- und Nachteile ergeben sich daraus und für wen lohnt sich ein Kauf?
- Anzeige -
Was bedeutet M.2 2230?
Die Bezeichnung M.2 2230 beschreibt den genauen Formfaktor der SSD nach dem M.2-Standard. Die erste Zahl „22“ steht für die Breite in Millimetern, die zweite Zahl „30“ für die Länge. Damit ist eine M.2 2230-SSD im Vergleich deutlich kürzer als die gängigen M.2-2280-Modelle. Technisch kann sie sowohl SATA- als auch PCIe-/NVMe-Schnittstellen nutzen, wobei moderne Modelle fast ausschließlich auf NVMe setzen.

Was ist eine M.2 2230 SSD?
Eine M.2 2230-SSD ist ein vollwertiges Solid State Drive im besonders kurzen M.2-Format. Sie wird häufig in Geräten eingesetzt, bei denen der Platz stark limitiert ist – etwa in Ultrabooks, kompakten Mini-PCs, Embedded-Systemen oder tragbaren Spielkonsolen. Trotz der kleinen Größe sind aktuelle Modelle mit modernen 3D-NAND-Chips ausgestattet und bieten Kapazitäten von mehreren Terabyte. Damit ersetzen sie klassische 2,5-Zoll-Laufwerke in allen Szenarien, in denen es auf minimale Abmessungen ankommt.
Wer ist die Zielgruppe der M.2 2230-SSD im Jahr 2025?
Die Zielgruppe von M.2 2230-SSD sind Nutzer, die besonders kompakte Geräte betreiben. Dazu gehören Besitzer von Handheld-Konsolen, Notebooks mit begrenztem Bauraum, schlanken Mini-PCs oder auch Industrie- und Embedded-Lösungen. Für klassische Desktop-PCs sind 2230-SSDs dagegen weniger relevant, da dort Platz keine Rolle spielt und größere Modelle mit besserer Kühlung bevorzugt werden. Im Jahr 2025 richtet sich M.2 2230 daher klar an mobile Anwender und Spezialgeräte.
Was sind die Vorteile einer M.2 2230-SSD?
M.2 2230-SSD punkten vor allem mit ihrer kompakten Bauform, die auch in engsten Gehäusen passt. Dank der modernen NVMe-Schnittstelle bieten viele Modelle eine sehr hohe Leistung, die für Alltagsaufgaben, Gaming und Content Creation vollkommen ausreicht. Zudem profitieren Anwender von einem geringen Energieverbrauch, was die Laufzeit mobiler Geräte verlängert. Durch die stetig steigende Nachfrage – insbesondere durch Handheld-Konsolen – ist auch die Auswahl an Kapazitäten und Modellen deutlich gewachsen.
Was sind die Nachteile einer M.2 2230-SSD?
Die kleine Größe bringt aber auch Einschränkungen mit sich. Da weniger Speicherchips verbaut werden können, ist die maximale Kapazität oft geringer als bei größeren M.2-SSD. Auch die Kühlung ist eine Herausforderung: In kompakten Geräten ohne aktiven Luftstrom können 2230-SSD schneller warm werden und ihre Leistung drosseln. Zudem sind diese Modelle preislich oft teurer pro Gigabyte, da die Fertigung spezieller Chips und Controller für das kleine Format aufwendiger ist.

Kingston NV3 M.2 2230 SSD als Kauftipp im Jahr 2025
Eine der spannendsten Optionen im Jahr 2025 ist die Kingston NV3 im M.2-2230-Format. Sie kombiniert moderne PCIe-4.0-Technik mit der kompakten Bauweise und erreicht Lesegeschwindigkeiten von bis zu 6.000 MB/s sowie Schreibwerte von rund 5.000 MB/s. Damit ist sie für Gaming, Multimedia und Alltagsaufgaben bestens gerüstet. Verfügbar ist die NV3 in Kapazitäten ab 500 GB bis 2 TB (2.000 GB), was auch für größere Spielebibliotheken oder Foto- und Videodateien ausreicht. Durch ihren niedrigen Energieverbrauch eignet sie sich hervorragend für Notebooks und Handhelds, während die fünfjährige Herstellergarantie für zusätzliche Sicherheit sorgt. Für alle, die ein kompaktes, leistungsfähiges Upgrade benötigen, ist die Kingston NV3 M.2 2230 SSD eine klare Kaufempfehlung.
Fazit: M.2 2230-SSD Empfehlungen und Kauftipps im Jahr 2025
Im Jahr 2025 ist die M.2 2230-SSD die perfekte Wahl für Geräte, in denen Platz und Energieeffizienz entscheidend sind. Während sie in klassischen Desktop-PCs kaum Vorteile bringt, überzeugt sie in Handhelds, Notebooks und Mini-PCs durch kompakte Abmessungen, solide Leistung und hohe Flexibilität. Die Kingston NV3 M.2 2230 zeigt, dass auch kleine SSD große Aufgaben meistern können – sie kombiniert moderne PCIe-Performance mit praktischen Kapazitäten und hoher Zuverlässigkeit. Wer auf der Suche nach einem vergleichsweise günstigen Speicher-Upgrade für kompakte Systeme ist, liegt hier genau richtig.
Titelfoto: Kingston
- Anzeige -