Mit der Samsung SSD 9100 PRO (Frühjahr 2025) und der Samsung SSD 980 PRO (Herbst 2020) repräsentiert Samsung zwei SSD-Generationen, die technologische Meilensteine markierten – zu ihrer jeweiligen Zeit. Während die 980 PRO als eine der ersten Consumer-SSD mit PCIe 4.0 überzeugte, hebt die 9100 PRO die Leistung dank PCIe 5.0 x4, neuem Controller und massiv gesteigerter Effizienz auf ein neues Niveau. Die PRO-Laufwerke richten sich an anspruchsvolle Nutzer, unterscheiden sich jedoch grundlegend in Geschwindigkeit, Kapazität, Stromverbrauch und Anwendungsbereich. Dieser Vergleich zeigt, für wen sich welches Modell am besten eignet. Welche Unterschiede gibt es zwischen der Samsung SSD 9100 PRO und der Samsung SSD 980 PRO?
- Anzeige -
Vorteile Samsung SSD 9100 PRO im Vergleich zu Samsung SSD 980 PRO
- PCIe 5.0 x4 mit doppelter Bandbreite
- Fast doppelt so hohe Lese- und Schreibgeschwindigkeit
- Höhere IOPS (bis zu 2,6 Mio. vs. max. 1 Mio.)
- Verfügbar bis 8 TB Kapazität
- Größere TurboWrite-Puffer (bis 442 GB)
- Besseres Wärmemanagement, auch mit Heatsink
Vorteile Samsung SSD 980 PRO im Vergleich mit Samsung SSD 9100 PRO
- Geringerer Stromverbrauch im Leerlauf
- Kompaktere Bauform bei gleichem Formfaktor
- Günstigeres Preisniveau
- Ausgereifte Technik mit bewährter Leistung
Samsung SSD 9100 PRO auf * ansehen
Samsung SSD 980 PRO auf * ansehen
Schnittstelle, Architektur und Flashspeicher
Die PRO-Modelle basieren auf dem M.2 2280-Formfaktor, setzen jedoch auf unterschiedliche Schnittstellen: Die 980 PRO nutzt PCIe 4.0 x4, die 9100 PRO geht mit PCIe 5.0 x4 und NVMe 2.0 einen Schritt weiter. Als NAND kommt bei beiden 3-Bit-TLC-V-NAND zum Einsatz. Die Unterschiede zeigen sich beim Controller und Cache: Die 9100er verwendet den leistungsoptimierten Presto-Controller mit bis zu 8 GB LPDDR4X-DRAM, während die 980er mit dem Elpis-Controller arbeitet, je nach Modell mit bis zu 2 GB LPDDR4. Die 9100 PRO bietet zudem mehr Speichergrößen-Varianten – mit und ohne Heatsink – und ist in Kapazitäten bis 8 TB erhältlich, die 980 PRO endet bei 2 TB.

Leistung, IOPS und Energieverbrauch
Bei der Leistung liegt die Samsung SSD 9100 PRO klar vorn: Sie erreicht bis zu 14.800 MB/s lesend und 13.400 MB/s schreibend, die Samsung SSD 980 PRO kommt auf maximal 7.000/5.100 MB/s (2 TB). Noch deutlicher wird es bei zufälligen Zugriffen: Die neuere Generation liefert bis zu 2.600.000 IOPS, während die ältere Baureihe bei 1.000.000 IOPS (lesen/schreiben) endet. Trotz der enormen Leistung bleibt die 9100 PRO überraschend effizient: Sie benötigt im Betrieb je nach Modell 7,6–9,0 Watt, die 980 PRO kommt auf 5,0–6,2 Watt – ein Unterschied, der sich je nach Nutzungsszenario spürbar auswirken kann. Im Leerlauf ist die 980 PRO mit nur 35 mW etwas sparsamer.
Haltbarkeit, Features und Einsatzbereiche
Die beiden SSD-Festplatten von Samsung im Vergleich bieten eine MTBF von 1,5 Millionen Stunden sowie 5 Jahre Garantie. Die TBW-Werte sind bei gleichem Speichervolumen identisch, aber nur die 9100 PRO reicht bis 4.800 TBW (8 TB). Auch thermisch ist sie besser aufgestellt: Neben Dynamic Thermal Guard kommt sie mit nickelbeschichtetem Controller, Heatspreader und optionalem Heatsink – ideal für Workstations und Dauerbetrieb. Die 980 PRO richtet sich stärker an Gamer, Kreative und anspruchsvolle Alltagsnutzer, während die 9100 PRO für AI-Projekte, 4K/8K-Videobearbeitung, Simulationen und Big Data ausgelegt ist. Wer maximale Zukunftssicherheit sucht, ist mit der neuen Generation klar besser beraten.

SSD-Vergleich Fazit – Unterschiede zwischen Samsung SSD 980 PRO und Samsung SSD 9100 PRO
Die Samsung SSD 9100 PRO ist eine kompromisslose PCIe-5.0-SSD für professionelle Einsätze und Enthusiasten. Mit extrem hohen Lese-/Schreibgeschwindigkeiten, exzellenter IOPS-Leistung und großen TurboWrite-Puffern setzt sie neue Maßstäbe – ideal für AI-Anwendungen, Render-Workflows und datenintensive Systeme. Die Samsung SSD 980 PRO bleibt jedoch eine solide High-End-Wahl für alle, die auf PCIe 4.0 setzen: Sie ist günstiger, sparsamer im Leerlauf und bietet genug Leistung für anspruchsvolles Gaming und kreative Projekte. Wer das Beste vom Besten sucht, kommt an der 9100 PRO nicht vorbei – wer aber ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für den Alltag will, macht mit der 980 PRO nichts falsch.
Samsung SSD 9100 PRO auf * ansehen
Samsung SSD 980 PRO auf * ansehen
Samsung SSD 9100 PRO vs Samsung SSD 980 PRO – Vergleich der technischen Daten
Produkt / Modell | Samsung SSD 9100 PRO | Samsung SSD 980 PRO |
Formfaktor | M.2 2280 SSD | M.2 2280 SSD |
Schnittstelle | PCIe 5.0 x4, NVMe 2.0 | PCIe Gen 4.0 x4, NVMe 1.3c |
Kapazität | 1 TB 2 TB 4 TB 8 TB |
250 GB 500 GB 1 TB 2 TB |
Abmessungen (BxHxT) | SSD ohne Kühlkörper 80,15 x 22,15 x 2,38 mm (1 TB, 2 TB, 4 TB) 80,15 x 22,15 x 3,88 mm (8 TB) SSD mit Kühlkörper 80,15 x 25,00 x 8,88 mm (1 TB, 2 TB, 4 TB) 80,15 x 25,00 x 11,25 mm (8 TB) |
SSD ohne Kühlkörper 80,15 x 22,15 x 2,38 mm SSD mit Kühlkörper 80,15 x 25,0 x 8,88 mm |
Controller | Samsung Presto Controller | Samsung Elpis Controller |
NAND Flash Speicher Typ | 3-Bit TLC | 3-Bit TLC |
DRAM Cache Speicher | 1 GB LPDDR4X (1 TB) 2 GB LPDDR4X (2 TB) 4 GB LPDDR4X (4 TB) 8 GB LPDDR4X (8 TB) |
512 MB LPDDR4 (250 GB, 500 GB) 1 GB LPDDR4 (1 TB) 2 GB LPDDR4 (2 TB) |
TurboWrite Pufferspeicher | 114 GB (1 TB) 226 GB (2 TB) 442 GB (4 TB) |
49 GB (250 GB) 94 GB (500 GB) 114 GB (1 TB) 222 GB (2 TB) |
Sequenzielles Lesen | 14.700 MB/s (1 TB, 2 TB)) 14.800 MB/s (4 TB, 8 TB) |
6.400 MB/s (250 GB) 6.900 MB/s (500 GB) 7.000 MB/s (1 TB, 2 TB) |
Sequenzielles Schreiben | 13.300 MB/s (1 TB) 13.400 MB/s (2 TB, 4 TB, 8 TB) |
2.700 MB/s (250 GB) 5.000 MB/s (500 GB, 1 TB) 5.100 MB/S (2 TB) |
Zufälliges Lesen | 1.850.000 IOPS (1 TB, 2 TB) 2.200.000 IOPS (4 TB, 8 TB) |
500.000 IOPS (250 GB) 800.000 IOPS (500 GB) 1.000.000 IOPS (1 TB, 2 TB) |
Zufälliges Schreiben | 2.600.000 IOPS | 600.000 IOPS (250 GB) 1.000.000 IOPS (500 GB, 1 TB, 2 TB) |
Zuverlässigkeit (MTBF) | 1,5 Millionen Stunden | 1,5 Millionen Stunden |
Belastbarkeit (TBW) | 600 TBW (1 TB) 1.200 TBW (2 TB) 2.400 TBW (4 TB) 4.800 TBW (8 TB) |
150 TB (250 GB) 300 TB (500 GB) 600 TB (1 TB) 1.200 TB (2 TB) |
Stromverbrauch Ruhezustand | – | 35 mW |
Stromverbrauch Betrieb (Lesen/Schreiben, Durchschnitt) | 7,6 W / 7,2 W (1 TB) 8,1 W / 7,9 W (2 TB) 9,0 W / 8,2 W (4 TB) |
5,0 W / 3,9 W (250 GB) 5,9 W / 5,4 W (500 GB) 6,2 W / 5,7 W (1 TB) 6,1 W / 5,6 W (2 TB) |
Garantie | 5 Jahre | 5 Jahre |
Lieferumfang / Ausstattung | SSD | SSD |
Teilenummern / Modellnummern | SSD ohne Kühlkörper MZ-VAP1T0BW (1 TB) MZ-VAP2T0BW (2 TB) MZ-VAP4T0BW (4 TB) MZ-VAP8T0BW (8 TB) SSD mit Kühlkörper MZ-VAP1T0CW (1 TB) MZ-VAP2T0CW (2 TB) MZ-VAP4T0CW (4 TB) MZ-VAP8T0CW (8 TB) |
SSD ohne Kühlkörper MZ-V8P250BW (250 GB) MZ-V8P500BW (500 GB) MZ-V8P1T0BW (1 TB) MZ-V8P2T0BW (2 TB) SSD mit Kühlkörper MZ-V8P1T0CW (1 TB) MZ-V8P2T0CW (2 TB) |
- Anzeige -