Samsung SSD 9100 PRO oder Samsung SSD 990 PRO – Vergleich und Unterschiede

Mit der neuen Samsung SSD 9100 PRO (Frühjahr 2025) hebt der Hersteller seine NVMe-Laufwerke auf das nächste technische Level. Die neue SSD mit PCIe 5.0 x4 richtet sich an alle, die höchste Leistung, große Kapazitäten und Zukunftssicherheit erwarten. Dem gegenüber steht die Samsung SSD 990 PRO (Herbst 2022), eine ausgereifte High-End-SSD mit PCIe 4.0 x4, die sich durch starke Gesamtleistung und hohe Energieeffizienz einen Namen gemacht hat. Beide Modelle bedienen Enthusiasten und Profis – doch die Ansätze und Leistungsdaten unterscheiden sich teils deutlich. Der Vergleich zeigt, für wen welches Laufwerk besser geeignet ist. Wo liegen also die Unterschiede zwischen der Samsung SSD 9100 PRO und der Samsung SSD 990 PRO?

- Anzeige -

Vorteile Samsung SSD 9100 PRO im Vergleich mit  Samsung SSD 990 PRO

  • Fast doppelt so hohe sequentielle Lese-/Schreibgeschwindigkeit (bis zu 14.800/13.400 MB/s)
  • PCIe 5.0 x4-Unterstützung mit NVMe 2.0
  • Höhere IOPS-Leistung (bis 2.600.000)
  • Voraussichtlich bis 8 TB Speicherkapazität
  • Effizienteres Verhältnis von Leistung zu Stromverbrauch
  • Neu entwickelter Presto-Controller optimiert für AI und Datenanalyse

Vorteile Samsung SSD 990 PRO im Vergleich zu Samsung SSD 9100 PRO

  • Geringerer Stromverbrauch im Betrieb (bis zu 2–3 W weniger je nach Modell)
  • Kompaktere Bauweise, auch mit Kühlkörper
  • Günstigeres Preisniveau bei ähnlicher Kapazität
  • Bewährte Performance für Gaming und Content Creation
  • Reife Plattform für PCIe-4.0-Systeme

Samsung SSD 9100 PRO auf * ansehen

Samsung SSD 990 PRO auf * ansehen

Architektur, Schnittstelle und Speicheraufbau

Beide PRO-SSD von Samsung nutzen den M.2 2280-Formfaktor und kommen wahlweise mit oder ohne Heatsink. Während die 990 PRO auf die etablierte PCIe 4.0 x4-Schnittstelle setzt, nutzt die 9100 PRO bereits das moderne PCIe 5.0 x4 mit NVMe 2.0 – voll abwärtskompatibel. Beim Flashspeicher kommt in hier und da Samsung V-NAND TLC zum Einsatz. In puncto Controller nutzt die 990 PRO den Pascal-Controller, während die 9100 PRO mit dem neu entwickelten Presto-Controller arbeitet – speziell optimiert für Gen5-Anforderungen und hohe Effizienz. Die Serien bieten Modelle ab 1 TB bis zu 4 TB Speicherkapazität, die 9100 PRO soll es zukünftig sogar mit 8 TB geben.

Samsung SSD 9100 PRO M.2 NVMe PCIe 5.0 SSD
Samsung SSD 9100 PRO Serie (Foto: Samsung)

Geschwindigkeit, IOPS und Effizienz

In Sachen Leistung ist die Samsung SSD 9100 PRO aktuell das Nonplusultra: Mit bis zu 14.800 MB/s lesend und 13.400 MB/s schreibend übertrifft sie die Samsung SSD 990 PRO (7.450/6.900 MB/s) fast um das Doppelte. Auch die zufälligen Zugriffe sprechen für sich: Die neuere Baureihe erreicht bis zu 2.200.000 IOPS lesend und 2.600.000 IOPS schreibend, während Vorgängergeneration maximal 1.600.000 bzw. 1.550.000 IOPS bietet. Trotz der höheren Leistung bleibt die 9100 PRO überraschend effizient: Laut Samsung verbraucht sie bis zu 49 % weniger Energie pro MB/s als die 990 PRO – ein Verdienst des Presto-Controllers und der verbesserten TurboWrite-2.0-Architektur.

Haltbarkeit, Wärmekontrolle und Einsatzbereiche

Die zwei SSD-Laufwerke von Samsung im Vergleich bieten eine MTBF von 1,5 Millionen Stunden, AES 256-Bit-Verschlüsselung, TCG/Opal 2.0 und 5 Jahre Garantie. Die TBW-Werte sind bei gleichen Kapazitäten identisch, allerdings bietet die 9100 PRO mit 8 TB das meiste Potenzial für Daten-intensive Workloads. Auch bei der Wärmeentwicklung überzeugt das neue Modell mit nickelbeschichtetem Controller, Rückseiten-Heatspreader und optionalem Kühlkörper. Die 990 PRO bringt ebenfalls ein ausgereiftes Thermomanagement mit, ist in Summe zudem kompakter. Während die 990 PRO bestens für Gaming, Allround-PCs und Content-Creation geeignet ist, richtet sich die 9100 PRO klar an AI-Entwickler, Profis und Performance-Enthusiasten.

Samsung SSD 990 PRO M.2 NVMe PCIe 4.0 SSD
Samsung SSD 990 PRO Serie (Foto: Samsung)

SSD-Vergleich Fazit – Unterschiede zwischen Samsung SSD 990 PRO und Samsung SSD 9100 PRO

Die Samsung SSD 9100 PRO markiert den Einstieg in eine neue Leistungsklasse: PCIe 5.0, extrem hohe Transferraten und enorme IOPS machen die Speicherlösung zur idealen Wahl für Power-User, professionelle Kreativsoftware, AI-Anwendungen und High-End-Gaming. Dank modernem Controller und großer Speichervarianten eignet sie sich auch für große Datenbanken oder lokale AI-Modelle. Die Samsung SSD 990 PRO bleibt dennoch nach wie vor eine starke Wahl: Das Laufwerk überzeugt mit guter Energieeffizienz, solider PCIe-4.0-Leistung und ausgereifter Technik. Wer nicht auf PCIe 5.0 angewiesen ist, findet in der 990 PRO eine zuverlässige und mittlerweile vergleichsweise günstigere Alternative – ideal für anspruchsvolle Alltagsnutzer. Die beiden PRO-SSD von Samsung sind top – aber mit klar unterschiedlichem Fokus.

Samsung SSD 9100 PRO auf * ansehen

Samsung SSD 990 PRO auf * ansehen

Samsung SSD 9100 PRO vs Samsung SSD 990 PRO – Vergleich der technischen Daten

Produkt / Modell Samsung SSD 9100 PRO Samsung SSD 990 PRO
Formfaktor M.2 2280 SSD M.2 2280 SSD
Schnittstelle PCIe 5.0 x4, NVMe 2.0 PCIe Gen 4.0 x4, NVMe 2.0
Kapazität 1 TB
2 TB
4 TB
8 TB
1 TB
2 TB
4 TB
Abmessungen (BxHxT) SSD ohne Kühlkörper
80,15 x 22,15 x 2,38 mm (1 TB, 2 TB, 4 TB)
80,15 x 22,15 x 3,88 mm (8 TB)
SSD mit Kühlkörper
80,15 x 25,00 x 8,88 mm (1 TB, 2 TB, 4 TB)
80,15 x 25,00 x 11,25 mm (8 TB)
SSD ohne Kühlkörper
80,0 x 22,0 x 2,3 mm
SSD mit Kühlkörper
80,15 x 25,0 x 8,88 mm
Controller Samsung Presto Controller Samsung Pascal Controller
NAND Flash Speicher Typ 3-Bit TLC 3-Bit TLC
DRAM Cache Speicher 1 GB LPDDR4X (1 TB)
2 GB LPDDR4X (2 TB)
4 GB LPDDR4X (4 TB)
8 GB LPDDR4X (8 TB)
1 GB LPDDR4 (1 TB)
2 GB LPDDR4 (2 TB)
4 GB LPDDR4 (4 TB)
TurboWrite Pufferspeicher 114 GB (1 TB)
226 GB (2 TB)
442 GB (4 TB)
114 GB (1 TB)
226 GB (2 TB)
442 GB (4 TB)
Sequenzielles Lesen 14.700 MB/s (1 TB, 2 TB))
14.800 MB/s (4 TB, 8 TB)
7.450 MB/s
Sequenzielles Schreiben 13.300 MB/s (1 TB)
13.400 MB/s (2 TB, 4 TB, 8 TB)
6.900 MB/s
Zufälliges Lesen 1.850.000 IOPS (1 TB, 2 TB)
2.200.000 IOPS (4 TB, 8 TB)
1.200.000 IOPS (1 TB)
1.400.000 IOPS (2 TB)
1.600.000 IOPS (4 TB)
Zufälliges Schreiben 2.600.000 IOPS 1.550.000 IOPS
Zuverlässigkeit (MTBF) 1,5 Millionen Stunden 1,5 Millionen Stunden
Belastbarkeit (TBW) 600 TBW (1 TB)
1.200 TBW (2 TB)
2.400 TBW (4 TB)
4.800 TBW (8 TB)
600 TB (1 TB)
1.200 TB (2 TB)
2.400 TB (4 TB)
Stromverbrauch Ruhezustand 50 mW (1 TB)
55 mW (2 TB)
Stromverbrauch Betrieb (Lesen/Schreiben, Durchschnitt) 7,6 W / 7,2 W (1 TB)
8,1 W / 7,9 W (2 TB)
9,0 W / 8,2 W (4 TB)
5,5 W / 5,2 W (1 TB)
6,1 W / 5,5 W (2 TB)
6,5 W / 5,7 W (4 TB)
Garantie 5 Jahre 5 Jahre
Lieferumfang / Ausstattung SSD SSD
Teilenummern / Modellnummern SSD ohne Kühlkörper
MZ-VAP1T0BW (1 TB)
MZ-VAP2T0BW (2 TB)
MZ-VAP4T0BW (4 TB)
MZ-VAP8T0BW (8 TB)
SSD mit Kühlkörper
MZ-VAP1T0CW (1 TB)
MZ-VAP2T0CW (2 TB)
MZ-VAP4T0CW (4 TB)
MZ-VAP8T0CW (8 TB)
SSD ohne Kühlkörper
MZ-V9P1T0BW (1 TB)
MZ-V9P2T0BW (2 TB)
MZ-V9P4T0BW (4 TB)
SSD mit Kühlkörper
MZ-V9P1T0GW (1 TB)
MZ-V9P2T0GW (2 TB)
MZ-V9P4T0GW (4 TB)

- Anzeige -

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert