Samsung SSD 9100 PRO oder Samsung SSD 990 EVO – Vergleich und Unterschiede

Mit der Veröffentlichung der Samsung SSD 9100 PRO (Frühjahr 2025) und der Samsung SSD 990 EVO (Januar 2024) bietet der Hersteller zwei NVMe-Laufwerke, die auf sehr unterschiedliche Nutzergruppen zielen. Die 9100 PRO steht für maximale Leistung und enorme Speicherkapazitäten – ideal für professionelle Workloads, Content-Produktion und lokale KI-Anwendungen. Die 990 EVO hingegen positioniert sich als energieeffiziente, DRAM-lose SSD mit moderner PCIe-Anbindung für Alltagsnutzer, Gamer und Kreative. Welche SSD für welchen Einsatz die richtige Wahl ist, zeigt der direkte Technikvergleich. Was sind die Unterschiede zwischen der Samsung SSD 9100 PRO und der Samsung SSD 990 EVO?

- Anzeige -

Vorteile Samsung SSD 9100 PRO im Vergleich zu Samsung SSD 990 EVO

  • PCIe 5.0 x4 mit maximaler Bandbreite
  • Fast dreifache Lese-/Schreibgeschwindigkeit
  • Bis zu 2,6 Mio. IOPS (vs. max. 800.000 IOPS)
  • Verfügbar bis 8 TB Speicherplatz und optionalem Kühlkörper
  • Dedizierter DRAM-Cache (1–8 GB)
  • Größerer TurboWrite-Puffer
  • Optimiert für Workstations, KI und Datenverarbeitung

Vorteile Samsung SSD 990 EVO im Vergleich mit Samsung SSD 9100 PRO

  • Geringerer Stromverbrauch (bis zu 40 % sparsamer)
  • Kompatibel mit PCIe 4.0 und 5.0 x2
  • Geringere Leistungsaufnahme – ideal für Notebooks
  • DRAM-loses Design mit HMB spart Energie
  • Ausreichend schnell für Alltagsanwendungen, Gaming und Multimedia

Samsung SSD 9100 PRO auf * ansehen

Samsung SSD 990 EVO auf * ansehen

Schnittstelle, Formfaktor und Speichertyp

Beide SSD-Laufwerke kommen im M.2-2280-Format, unterscheiden sich jedoch deutlich bei der Schnittstelle: Die Samsung SSD 9100 PRO nutzt PCIe 5.0 x4, während die Samsung SSD 990 EVO auf PCIe 4.0 x4 oder PCIe 5.0 x2 setzt – letzteres vor allem für energieoptimierte Systeme. Beide setzen auf TLC-NAND, wobei die 9100 PRO auf optimierten V-NAND der 8. Generation und dedizierten LPDDR4X-DRAM-Cache (bis 8 GB) zurückgreift. Die 990 EVO verwendet Host Memory Buffer (HMB) als Ersatz für klassischen DRAM. Auch bei der Kapazität gibt es klare Unterschiede: Die PRO-SSD ist ab 1 TB bis 8 TB erhältlich, die EVO-SSD gibt es nur mit 1 TB und 2 TB.

Samsung SSD 990 EVO M.2 NVMe PCIe 5.0 SSD
Samsung SSD 990 EVO (Foto: Samsung)

Geschwindigkeit, IOPS und Energieeffizienz

Bei den Transferraten spielt die Samsung SSD 9100 PRO in einer eigenen Liga: Bis zu 14.800 MB/s lesend und 13.400 MB/s schreibend stehen den 5.000/4.200 MB/s der Samsung SSD 990 EVO gegenüber. Auch bei zufälligen Zugriffen bietet die 9100 PRO mit bis zu 2.600.000 IOPS ein Vielfaches der maximal 800.000 IOPS der 990 EVO. Im Gegenzug überzeugt die EVO-SSD mit einer exzellenten Energieeffizienz: Der Verbrauch liegt bei nur 4,9 bis 5,5 Watt im Betrieb, die 9100 PRO benötigt je nach Modell bis zu 9 Watt. Gerade bei mobilen oder stromsparenden Systemen punktet die EVO so mit ihrer optimierten PCIe 5.0 x2-Anbindung.

Haltbarkeit, Ausstattung und Zielgruppen

Die zwei SSD von Samsung im Vergleich bieten eine MTBF von 1,5 Millionen Stunden, AES-256-Verschlüsselung, TCG/Opal-Support und eine 5-jährige Garantie. Die TBW-Werte reichen bei beiden Modellen bis 1.200 TB (2 TB), bei der 9100 PRO sogar bis 4.800 TB (8 TB). Auch das thermische Design ist bei beiden hochwertig: Nickelbeschichtete Controller, Heatspreader und Dynamic Thermal Guard sorgen für Stabilität. Die Samsung SSD 9100 PRO ist zusätzlich als Heatsink-Version mit einem massiven Kühlkörper erhältlich. Die Zielgruppen sind klar getrennt: Die EVO eignet sich ideal für effiziente Alltags- und Multimediaprodukte, während die PRO-Variante für professionelle Anwendungen konzipiert wurde, bei denen maximale Geschwindigkeit und Kapazität zählen.

Samsung SSD 9100 PRO M.2 NVMe PCIe 5.0 SSD
Samsung SSD 9100 PRO Serie (Foto: Samsung)

SSD-Vergleich Fazit – Unterschiede zwischen Samsung SSD 990 EVO und Samsung SSD 9100 PRO

Die Samsung SSD 9100 PRO ist die aktuelle Speerspitze im SSD-Lineup: Sie überzeugt mit PCIe 5.0 x4, extrem hohen Datenraten und großem DRAM-Puffer – ideal für KI-Training, 4K-/8K-Videobearbeitung, Simulationen und datenintensive Anwendungen. Die Samsung SSD 990 EVO hingegen ist ein Preis-Leistungs-Wunder für moderne Alltags- und Gaming-Systeme: Sie liefert gute Geschwindigkeiten, passt auch in energieoptimierte Umgebungen und bleibt selbst bei Dauerlast effizient und kühl. Wer also maximale Performance sucht, greift zur 9100 PRO. Wer hingegen eine ausgewogene SSD für vielfältige Einsätze benötigt, ist mit der 990 EVO bestens bedient – besonders bei begrenztem Budget oder Mobilitätsanspruch.

Samsung SSD 9100 PRO auf * ansehen

Samsung SSD 990 EVO auf * ansehen

Samsung SSD 9100 PRO vs Samsung SSD 990 EVO – Vergleich der technischen Daten

Produkt / Modell Samsung SSD 9100 PRO Samsung SSD 990 EVO
Formfaktor M.2 2280 SSD M.2 2280 SSD
Schnittstelle PCIe 5.0 x4, NVMe 2.0 PCIe 4.0 x4, PCIe 5.0 x2, NVMe 2.0
Kapazität 1 TB
2 TB
4 TB
8 TB
1 TB
2 TB
Abmessungen (BxHxT) SSD ohne Kühlkörper
80,15 x 22,15 x 2,38 mm (1 TB, 2 TB, 4 TB)
80,15 x 22,15 x 3,88 mm (8 TB)
SSD mit Kühlkörper
80,15 x 25,00 x 8,88 mm (1 TB, 2 TB, 4 TB)
80,15 x 25,00 x 11,25 mm (8 TB)
80,15 x 22,15 x 2,38 mm
Controller Samsung Presto Controller Samsung Piccolo Controller
NAND Flash Speicher Typ 3-Bit TLC 3-Bit TLC
DRAM Cache Speicher 1 GB LPDDR4X (1 TB)
2 GB LPDDR4X (2 TB)
4 GB LPDDR4X (4 TB)
8 GB LPDDR4X (8 TB)
TurboWrite Pufferspeicher 114 GB (1 TB)
226 GB (2 TB)
442 GB (4 TB)
108 GB (1 TB, 2 TB)
Sequenzielles Lesen 14.700 MB/s (1 TB, 2 TB))
14.800 MB/s (4 TB, 8 TB)
5.000 MB/s
Sequenzielles Schreiben 13.300 MB/s (1 TB)
13.400 MB/s (2 TB, 4 TB, 8 TB)
4.200 MB/s
Zufälliges Lesen 1.850.000 IOPS (1 TB, 2 TB)
2.200.000 IOPS (4 TB, 8 TB)
680.000 IOPS (1 TB)
700.000 IOPS (2 TB)
Zufälliges Schreiben 2.600.000 IOPS 700.000 IOPS (1 TB)
800.000 IOPS (2 TB)
Zuverlässigkeit (MTBF) 1,5 Millionen Stunden 1,5 Millionen Stunden
Belastbarkeit (TBW) 600 TBW (1 TB)
1.200 TBW (2 TB)
2.400 TBW (4 TB)
4.800 TBW (8 TB)
600 TBW (1 TB)
1.200 TBW (2 TB)
Stromverbrauch Ruhezustand 60 mW
Stromverbrauch Betrieb (Lesen/Schreiben, Durchschnitt) 7,6 W / 7,2 W (1 TB)
8,1 W / 7,9 W (2 TB)
9,0 W / 8,2 W (4 TB)
4,9 W / 4,5 W (1 TB)
5,5 W / 4,7 W (2 TB)
Garantie 5 Jahre 5 Jahre
Lieferumfang / Ausstattung SSD SSD
Teilenummern / Modellnummern SSD ohne Kühlkörper
MZ-VAP1T0BW (1 TB)
MZ-VAP2T0BW (2 TB)
MZ-VAP4T0BW (4 TB)
MZ-VAP8T0BW (8 TB)
SSD mit Kühlkörper
MZ-VAP1T0CW (1 TB)
MZ-VAP2T0CW (2 TB)
MZ-VAP4T0CW (4 TB)
MZ-VAP8T0CW (8 TB)
MZ-V9E1T0BW (1 TB)
MZ-V9E2T0BW (2 TB)

- Anzeige -

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert