Mit der Samsung SSD 9100 PRO (Frühjahr 2025) und der Samsung SSD 990 EVO Plus (Herbst 2024) treffen zwei NVMe-Modelle aufeinander, die auf ganz unterschiedliche Zielgruppen zielen: Während die 9100 PRO für kompromisslose Leistung unter PCIe 5.0 x4 steht, richtet sich die 990 EVO Plus an Nutzer, die moderne Geschwindigkeit mit hoher Energieeffizienz kombinieren möchten. Beide SSD von Samsung basieren auf der V-NAND-8-Generation, unterscheiden sich aber in Bezug auf Controller, Ausstattung und Anwendungsspektrum. Wer eine Entscheidung treffen möchte, sollte die Leistungsdaten und technischen Unterschiede genau kennen – dieser Vergleich liefert die wichtigsten Fakten. Wie unterscheiden sich die Samsung SSD 9100 PRO und die Samsung SSD 990 EVO Plus in einer Gegenüberstellung?
- Anzeige -
Vorteile Samsung SSD 9100 PRO im Vergleich zu Samsung SSD 990 EVO Plus
- PCIe 5.0 x4 statt PCIe 5.0 x2 bzw. PCIe 4.0 x4 für höhere Bandbreite
- Bis zu doppelt so hohe Lese-/Schreibgeschwindigkeiten
- Höhere IOPS-Werte bei zufälligen Zugriffen
- Dedizierter DRAM-Cache (1–8 GB je nach Modell)
- Größere TurboWrite-Puffer (bis 442 GB)
- Verfügbar bis 8 TB mit bis zu 4.800 TBW
- Heatsink-Versionen für verbesserte Kühlung verfügbar
Vorteile Samsung SSD 990 EVO Plus im Vergleich mit Samsung SSD 9100 PRO
- Geringerer Stromverbrauch im Betrieb und Leerlauf
- PCIe 5.0 x2-Option ideal für kompakte Systeme
- Host Memory Buffer spart DRAM und senkt Energiebedarf
- Gute Leistung bei vergleichsweise niedrigerem Preisniveau
- Sinnvoller für ältere und mobile Systeme
- Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für Alltagsanwendungen
Samsung SSD 9100 PRO auf * ansehen
Samsung SSD 990 EVO Plus auf * ansehen
Schnittstelle, Aufbau und Speicherkonzept
Die zwei SSD von Samsung im Vergleich erscheinen im M.2-2280-Formfaktor, unterscheiden sich jedoch in ihrer PCIe-Anbindung. Die 9100 PRO setzt auf PCIe 5.0 x4, die 990 EVO Plus hingegen nutzt PCIe 4.0 x4 oder alternativ PCIe 5.0 x2, was sie auch für schlanke Systeme wie Ultrabooks interessant macht. Der Flashspeicher ist in beiden Fällen als TLC-NAND der achten Generation ausgeführt. Während die EVO Plus-SSD ohne DRAM auskommt und auf Host Memory Buffer (HMB) setzt, verfügt die PRO-SSD über einen dedizierten LPDDR4X-DRAM-Cache – je nach Modell zwischen 1 und 8 GB. Auch bei den verfügbaren Kapazitäten hat die 9100 PRO mit bis zu 8 TB die Nase vorn, die EVO Plus endet bei 4 TB.

Leistung, IOPS und Strombedarf im Vergleich
Die Unterschiede in der Leistung sind klar: Die Samsung SSD 9100 PRO liefert bis zu 14.800 MB/s beim Lesen und 13.400 MB/s beim Schreiben – fast doppelt so viel wie die Samsung SSD 990 EVO Plus mit 7.250/6.300 MB/s. Auch bei den zufälligen Zugriffen liegt die PRO-Version vorn: bis zu 2.600.000 IOPS beim Schreiben, während die EVO Plus bei 1.400.000 IOPS (4 TB) endet. Die Kehrseite der Leistung ist der höhere Energiebedarf: Die 9100 PRO verbraucht je nach Modell bis zu 9,0 W beim Lesen – die 990 EVO Plus begnügt sich mit 5,5 W. Das macht sie zur effizienteren Lösung für mobile Geräte oder Desktop-PC mit begrenzter Kühlung.
Haltbarkeit, Ausstattung und Zielgruppen
Beide SSD-Laufwerke von Samsung in der Gegenüberstellung bieten eine 5-jährige Garantie und identische TBW-Werte pro Kapazitätsstufe – bis zu 2.400 TB bei 4-TB-Modellen. Die 9100 PRO bietet zusätzlich bis zu 4.800 TBW bei 8 TB. In Sachen Thermik sind beide Modelle fortschrittlich: Sie setzen auf nickelbeschichtete Controller, Heatspreader und Dynamic Thermal Guard, wobei die 9100 PRO auch als Heatsink-Variante mit einem massiven Kühlkörper verfügbar ist. Während sich die EVO Plus besonders für Allround-Nutzer, Content Creator und Gamer eignet, spricht die PRO klar Power-User, AI-Entwickler und professionelle Workloads an – insbesondere, wenn PCIe 5.0 in voller Bandbreite genutzt werden kann.

SSD-Vergleich Fazit – Unterschiede zwischen Samsung SSD 990 EVO Plus und Samsung SSD 9100 PRO
Die Samsung SSD 9100 PRO ist eine NVMe-SSD der Superlative: PCIe 5.0 x4, dedizierter DRAM, sehr hohe IOPS-Werte und ein enormes TurboWrite-Puffer-Volumen machen sie zur idealen Wahl für Power-Nutzer, AI-Anwendungen oder professionelle Videoproduktionen. Wer maximale Leistung braucht, wird hier fündig – muss aber mit höherem Stromverbrauch und Preisniveau rechnen. Die Samsung SSD 990 EVO Plus wiederum ist ein Preis-Leistungs-Tipp im modernen Mittelklasse-Segment: Sie bietet starke Transferraten, gute thermische Eigenschaften und eignet sich hervorragend für den Alltag – gerade in Laptops oder leistungslimitierten Systemen. Zwei Klassen, zwei Einsatzzwecke – je nach Zielgruppe gibt es einen klaren Favoriten.
Samsung SSD 9100 PRO auf * ansehen
Samsung SSD 990 EVO Plus auf * ansehen
Samsung SSD 9100 PRO vs Samsung SSD 990 EVO Plus – Vergleich der technischen Daten
Produkt / Modell | Samsung SSD 9100 PRO | Samsung SSD 990 EVO Plus |
Formfaktor | M.2 2280 SSD | M.2 2280 SSD |
Schnittstelle | PCIe 5.0 x4, NVMe 2.0 | PCIe 4.0 x4, PCIe 5.0 x2, NVMe 2.0 |
Kapazität | 1 TB 2 TB 4 TB 8 TB |
1 TB 2 TB 4 TB |
Abmessungen (BxHxT) | SSD ohne Kühlkörper 80,15 x 22,15 x 2,38 mm (1 TB, 2 TB, 4 TB) 80,15 x 22,15 x 3,88 mm (8 TB) SSD mit Kühlkörper 80,15 x 25,00 x 8,88 mm (1 TB, 2 TB, 4 TB) 80,15 x 25,00 x 11,25 mm (8 TB) |
80,15 x 22,15 x 2,38 mm |
Controller | Samsung Presto Controller | Samsung Piccolo Controller |
NAND Flash Speicher Typ | 3-Bit TLC | 3-Bit TLC |
DRAM Cache Speicher | 1 GB LPDDR4X (1 TB) 2 GB LPDDR4X (2 TB) 4 GB LPDDR4X (4 TB) 8 GB LPDDR4X (8 TB) |
– |
TurboWrite Pufferspeicher | 114 GB (1 TB) 226 GB (2 TB) 442 GB (4 TB) |
108 GB (1 TB) 216 GB (2 TB) 432 GB (4 TB) |
Sequenzielles Lesen | 14.700 MB/s (1 TB, 2 TB)) 14.800 MB/s (4 TB, 8 TB) |
7.150 MB/s (1 TB) 7.250 MB/s (2 TB, 4 TB) |
Sequenzielles Schreiben | 13.300 MB/s (1 TB) 13.400 MB/s (2 TB, 4 TB, 8 TB) |
6.300 MB/s |
Zufälliges Lesen | 1.850.000 IOPS (1 TB, 2 TB) 2.200.000 IOPS (4 TB, 8 TB) |
850.000 IOPS (1 TB) 1.000.000 IOPS (2 TB) 1.050.000 IOPS (4 TB) |
Zufälliges Schreiben | 2.600.000 IOPS | 1.350.000 IOPS (1 TB, 2 TB) 1.400.000 IOPS (4 TB) |
Zuverlässigkeit (MTBF) | 1,5 Millionen Stunden | 1,5 Millionen Stunden |
Belastbarkeit (TBW) | 600 TBW (1 TB) 1.200 TBW (2 TB) 2.400 TBW (4 TB) 4.800 TBW (8 TB) |
600 TBW (1 TB) 1.200 TBW (2 TB) 2.400 TBW (4 TB) |
Stromverbrauch Ruhezustand | – | 60 mW |
Stromverbrauch Betrieb (Lesen/Schreiben, Durchschnitt) | 7,6 W / 7,2 W (1 TB) 8,1 W / 7,9 W (2 TB) 9,0 W / 8,2 W (4 TB) |
4,3 W / 4,2 W (1 TB) 4,6 W / 4,2 W (2 TB) 5,5 W / 4,8 W (4 TB) |
Garantie | 5 Jahre | 5 Jahre |
Lieferumfang / Ausstattung | SSD | SSD |
Teilenummern / Modellnummern | SSD ohne Kühlkörper MZ-VAP1T0BW (1 TB) MZ-VAP2T0BW (2 TB) MZ-VAP4T0BW (4 TB) MZ-VAP8T0BW (8 TB) SSD mit Kühlkörper MZ-VAP1T0CW (1 TB) MZ-VAP2T0CW (2 TB) MZ-VAP4T0CW (4 TB) MZ-VAP8T0CW (8 TB) |
MZ-V9S1T0 (1 TB) MZ-V9S2T0 (2 TB) MZ-V9S4T0 (4 TB) |
- Anzeige -