Samsung SSD 9100 PRO oder Samsung SSD 870 EVO – Vergleich und Unterschiede

Die Samsung SSD 9100 PRO (Frühjahr 2025) und die Samsung SSD 870 EVO (Anfang 2021) stehen exemplarisch für zwei grundlegend unterschiedliche SSD-Generationen: Die eine bringt PCIe 5.0-Geschwindigkeit, höchste IOPS-Werte und bis zu 8 TB Kapazität – die andere ist ein zuverlässiger SATA-Allrounder für alltägliche Aufgaben. Die Laufwerke stammen aus Samsungs bewährter EVO beziehungsweise PRO-Reihe und richten sich an ganz unterschiedliche Zielgruppen. Dieser Vergleich zeigt, wo ihre jeweiligen Stärken liegen und für wen sich welche Lösung lohnt. Was sind die Unterschiede zwischen der Samsung SSD 9100 PRO und der Samsung SSD 870 EVO?

- Anzeige -

Vorteile Samsung SSD 9100 PRO im Vergleich zu Samsung SSD 870 EVO

  • PCIe 5.0 x4 für extrem hohe Transferraten (bis 14.800 MB/s)
  • Bis zu 2,6 Mio. IOPS statt 98.000 IOPS
  • Deutlich größere TurboWrite-Puffer (bis 442 GB)
  • Verfügbar bis 8 TB Kapazität
  • Besseres Thermomanagement mit Heatspreader und optionalem Kühlkörper
  • Optimiert für AI, Datenanalyse und professionelle Anwendungen

Vorteile Samsung SSD 870 EVO im Vergleich mit Samsung SSD 9100 PRO

  • Geringerer Stromverbrauch im Betrieb
  • Volle Kompatibilität mit älteren SATA-Systemen
  • Ausreichend für Büroanwendungen, Multimedia und NAS
  • Keine aktive Kühlung oder PCIe-Slot notwendig

Samsung SSD 9100 PRO auf * ansehen

Samsung SSD 870 EVO auf * ansehen

Formfaktor, Schnittstelle und Speichertechnik

Die Samsung SSD 870 EVO kommt im klassischen 2,5-Zoll-Format mit SATA 6 Gb/s-Anbindung, was maximale Kompatibilität für die älteren Systeme garantiert – ideal für betagtere Desktop-PC und Laptops oder einfache Upgrades. Die Samsung SSD 9100 PRO dagegen nutzt den M.2-2280-Formfaktor und bindet über PCIe 5.0 x4 und NVMe 2.0 an – für höchste Bandbreiten moderner Mainboards. Beide SSD-Modelle von Samsung im Vergleich setzen auf 3-Bit-TLC-NAND, unterscheiden sich aber beim Controller: Die EVO verwendet den bewährten MKX-Controller, die PRO den neuen, extrem leistungsfähigen Presto-Controller. Auch bei der DRAM-Ausstattung liegt die modernere Baureihe mit bis zu 8 GB LPDDR4X klar vorn.

Samsung SSD 870 EVO 2,5 Zoll SATA SSD
Samsung SSD 870 EVO (Foto: Samsung)

Leistung, IOPS und Energieverbrauch

Die Samsung SSD 9100 PRO spielt bei der Geschwindigkeit in einer anderen Liga: Mit bis zu 14.800 MB/s lesen und 13.400 MB/s schreiben übertrifft sie die 870 EVO (560/530 MB/s) um ein Vielfaches – was bei PCIe 5.0 aber auch zu erwarten ist. Auch die zufällige Leistung ist enorm: bis zu 2.600.000 IOPS bei der 9100 PRO stehen maximal 98.000/88.000 IOPS bei der 870 EVO gegenüber. Stromseitig liegt die EVO mit 2,0–2,5 W im Betrieb deutlich unter der 9100 PRO, die je nach Modell bis zu 9 W beim Lesen verbraucht. Für Desktop-Systeme mit aktiver Kühlung ist das vertretbar – in Laptops hingegen kann der Strombedarf relevant sein.

TBW-Werte, Garantie und Einsatzgebiete

Beide SSD von Samsung in der Gegenüberstellung bieten 5 Jahre Garantie sowie hohe TBW-Werte bis 2.400 TB (4 TB). Die 9100 PRO geht mit bis zu 4.800 TB bei 8 TB sogar darüber hinaus. Thermisch ist sie ebenfalls besser ausgestattet: Heatspreader, nickelbeschichteter Controller und optionaler Heatsink sorgen für konstante Leistung unter Dauerlast. Die 870 EVO hingegen bleibt durch ihre einfache Bauweise, niedrigen Energieverbrauch und breite SATA-Kompatibilität eine sichere Wahl für Office-PCs, Notebooks und NAS-Systeme. Für High-End-Workloads, 3D-Rendering, KI-Projekte und riesige Spieledatenbanken ist hingegen die 9100 PRO alternativlos.

Samsung SSD 9100 PRO M.2 NVMe PCIe 5.0 SSD
Samsung SSD 9100 PRO (Foto: Samsung)

SSD-Vergleich Fazit – Unterschiede zwischen Samsung SSD 870 EVO und Samsung SSD 9100 PRO

Die Samsung SSD 9100 PRO ist eine extrem leistungsfähige PCIe-5.0-SSD für Power-User, professionelle Kreativ-Anwendungen und lokale KI-Anwendungen. Sie überzeugt durch überragende Transferraten, große Pufferspeicher und bis zu 8 TB Kapazität – ideal für moderne Systeme mit hohen Anforderungen. Die Samsung SSD 870 EVO bleibt dagegen eine zeitlose Empfehlung für alle, die einfache SATA-Aufrüstungen planen: Sie bietet zuverlässige Leistung, geringe Wärmeentwicklung und ein akzeptables Preis-Leistungs-Verhältnis. Der Unterschied ist letztlich nicht nur technisch, sondern auch anwendungsbezogen: Wer maximale Geschwindigkeit braucht, greift zur 9100 PRO. Wer eine stabile und preiswerte Speicherlösung im 2,5-Zoll-Format mit SATA-Anbindung sucht, ist mit der 870 EVO bestens bedient.

Samsung SSD 9100 PRO auf * ansehen

Samsung SSD 870 EVO auf * ansehen

Samsung SSD 9100 PRO vs Samsung SSD 870 EVO – Vergleich der technischen Daten

Produkt / Modell Samsung SSD 9100 PRO Samsung SSD 870 EVO
Formfaktor M.2 2280 SSD 2,5 Zoll SATA SSD
Schnittstelle PCIe 5.0 x4, NVMe 2.0 SATA 6 Gb/s (SATA III)
Kapazität 1 TB
2 TB
4 TB
8 TB
250 GB
500 GB
1 TB
2 TB
4 TB
Abmessungen (BxHxT) SSD ohne Kühlkörper
80,15 x 22,15 x 2,38 mm (1 TB, 2 TB, 4 TB)
80,15 x 22,15 x 3,88 mm (8 TB)
SSD mit Kühlkörper
80,15 x 25,00 x 8,88 mm (1 TB, 2 TB, 4 TB)
80,15 x 25,00 x 11,25 mm (8 TB)
100 x 69,85 x 6,8 mm
Controller Samsung Presto Controller Samsung MKX Controller
NAND Flash Speicher Typ 3-Bit TLC 3-Bit TLC
DRAM Cache Speicher 1 GB LPDDR4X (1 TB)
2 GB LPDDR4X (2 TB)
4 GB LPDDR4X (4 TB)
8 GB LPDDR4X (8 TB)
512 MB LPDDR4 (250 GB, 500 GB)
1 GB LPDDR4 (1 TB)
2 GB LPDDR4 (2 TB)
4 GB LPDDR4 (4 TB)
TurboWrite Pufferspeicher 114 GB (1 TB)
226 GB (2 TB)
442 GB (4 TB)
12 GB (250 GB)
22 GB (500 GB)
42 GB (1 TB)
78 GB (2 TB, 4 TB)
Sequenzielles Lesen 14.700 MB/s (1 TB, 2 TB))
14.800 MB/s (4 TB, 8 TB)
560 MB/s
Sequenzielles Schreiben 13.300 MB/s (1 TB)
13.400 MB/s (2 TB, 4 TB, 8 TB)
530 MB/s
Zufälliges Lesen 1.850.000 IOPS (1 TB, 2 TB)
2.200.000 IOPS (4 TB, 8 TB)
98.000 IOPS
Zufälliges Schreiben 2.600.000 IOPS 88.000 IOPS
Zuverlässigkeit (MTBF) 1,5 Millionen Stunden 1,5 Millionen Stunden
Belastbarkeit (TBW) 600 TBW (1 TB)
1.200 TBW (2 TB)
2.400 TBW (4 TB)
4.800 TBW (8 TB)
150 TB (250 GB)
300 TB (500 GB)
600 TB (1 TB)
1.200 TB (2 TB)
2.400 TB (4 TB)
Stromverbrauch Ruhezustand 30 mW (250 GB, 500 GB, 1 TB)
35 mW (2 TB, 4 TB)
Stromverbrauch Betrieb (Lesen/Schreiben, Durchschnitt) 7,6 W / 7,2 W (1 TB)
8,1 W / 7,9 W (2 TB)
9,0 W / 8,2 W (4 TB)
2,0 W, 2,2 W (250 GB, 500 GB)
2,0 W, 2,5 W (1 TB)
2,2 W, 2,5 W (2 TB, 4 TB)
Garantie 5 Jahre 5 Jahre
Lieferumfang / Ausstattung SSD SSD
Teilenummern / Modellnummern SSD ohne Kühlkörper
MZ-VAP1T0BW (1 TB)
MZ-VAP2T0BW (2 TB)
MZ-VAP4T0BW (4 TB)
MZ-VAP8T0BW (8 TB)
SSD mit Kühlkörper
MZ-VAP1T0CW (1 TB)
MZ-VAP2T0CW (2 TB)
MZ-VAP4T0CW (4 TB)
MZ-VAP8T0CW (8 TB)
MZ-77E250BW (250 GB)
MZ-77E500BW (500 GB)
MZ-77E1T0BW (1 TB)
MZ-77E2T0BW (2 TB)
MZ-77E4T0BW (4 TB)

- Anzeige -

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert