Mit der Samsung SSD 9100 PRO (Frühjahr 2025) und der Samsung SSD 980 (Frühjahr 2021) bietet Samsung zwei NVMe-Laufwerke, die auf sehr unterschiedliche Anforderungen und Zielgruppen abzielen. Die 980 war die erste DRAM-lose SSD des Herstellers mit solidem Preis-Leistungs-Verhältnis für Alltagsnutzer, während die 9100 PRO heute als High-End-Lösung mit PCIe 5.0 x4 für maximale Geschwindigkeit und professionelle Einsatzbereiche steht. In diesem Vergleich zeigen sich klare Differenzen bei Leistung, Technik und Einsatzzweck. Wo liegen die Unterschiede zwischen der Samsung SSD 9100 PRO und der Samsung SSD 980 in einer Gegenüberstellung?
- Anzeige -
Vorteile Samsung SSD 9100 PRO im Vergleich zu Samsung SSD 980
- Deutlich höhere Lese-/Schreibgeschwindigkeit (bis zu 14.800/13.400 MB/s)
- PCIe 5.0 x4 mit NVMe 2.0-Support
- Höhere IOPS-Leistung (bis 2.600.000 IOPS)
- DRAM-Cache (1–8 GB) für stabile Dauerleistung
- Verfügbar bis 8 TB mit hoher TBW (bis 4.800 TB)
- Besseres Wärmemanagement mit Heatspreader und optionalem Kühlkörper
Vorteile Samsung SSD 980 im Vergleich mit Samsung SSD 9100 PRO
- Geringerer Stromverbrauch unter Last
- DRAM-loses Design spart Kosten und Platz
- Problemlos kompatibel mit PCIe 3.0 – ideal für ältere Systeme
- Günstiger Einstiegspreis bei solider NVMe-Leistung
- Einfache Integration für Upgrades von HDD oder SATA-SSD
Samsung SSD 9100 PRO auf * ansehen
Formfaktor, Schnittstelle und Speicherarchitektur
Die verglichenen Speicherlösungen von Samsung kommen im M.2-2280-Format, doch bei der Schnittstelle liegen Welten dazwischen: Die SSD 980 nutzt PCIe 3.0 x4 mit NVMe 1.4, während die 9100 PRO bereits PCIe 5.0 x4 mit NVMe 2.0 bietet – damit ist sie etwa fünfmal schneller angebunden. Beide Serien setzen auf TLC-NAND, jedoch in unterschiedlichen Generationen (V6 bei der 980, optimierter V8 bei der 9100 PRO). Die 9100 PRO ist mit einem leistungsstarken Presto-Controller und bis zu 8 GB LPDDR4X-DRAM ausgestattet, während die 980 auf die Host Memory Buffer-Technologie (HMB) zurückgreift und komplett auf DRAM verzichtet. Auch beim Speicherangebot ist die Samsung SSD 9100 PRO deutlich flexibler – sie reicht bis 8 TB, während die Samsung SSD 980 bei 1 TB endet.

Leistung, IOPS und Energieverbrauch
In puncto Geschwindigkeit ist die Samsung SSD 9100 PRO der Samsung SSD 980 klar überlegen: Mit bis zu 14.800 MB/s lesend und 13.400 MB/s schreibend erreicht sie ein Vielfaches der 3.500/3.000 MB/s der SSD 980 (1 TB). Auch bei den zufälligen Zugriffen zeigt sich der Klassenunterschied: Die 9100 PRO kommt auf bis zu 2.600.000 IOPS, während die 980 bei 500.000/480.000 IOPS endet. Dennoch punktet die ältere Baureihe im Bereich der Energieeffizienz: Sie verbraucht unter Last nur etwa 4,5 W, die schnellere Konkurrenz aus dem eigenen Haus liegt je nach Modell bei bis zu 9 W. Für einfache Systeme mit geringem Strombudget ist die 980 daher nach wie vor eine annehmbare Lösung.
Ausstattung, Haltbarkeit und Zielgruppen
Beide SSD-Laufwerke von Samsung im Vergleich bieten 5 Jahre Herstellergarantie, AES 256-Bit-Verschlüsselung und TCG/Opal 2.0-Support. In Sachen TBW (Total Bytes Written) liegt die 9100 PRO mit bis zu 4.800 TBW (8 TB) deutlich über der 980, die bei maximal 600 TBW (1 TB) endet. Die 9100 PRO ist zudem optional als Heatsink-Version mit einem massiven Kühlkörper erhältlich und bietet ausgefeilte Thermiklösungen wie einen nickelbeschichteten Controller, Heatspreader und Dynamic Thermal Guard. Während die Samsung SSD 980 vor allem preisbewusste Umsteiger und Einsteiger anspricht, ist die Samsung SSD 9100 PRO für Profis gedacht, die mit großen Datenmengen arbeiten oder maximale Geschwindigkeit in AI-, Video- und Kreativanwendungen benötigen.

SSD-Vergleich Fazit – Unterschiede zwischen Samsung SSD 980 und Samsung SSD 9100 PRO
Die Samsung SSD 9100 PRO markiert den aktuellen Leistungsgipfel unter den Consumer-NVMe-SSD. Sie eignet sich hervorragend für anspruchsvolle Anwendungen, professionelle Workflows und AI-Szenarien – vorausgesetzt, das System bietet PCIe 5.0-Support und ausreichend Kühlung. Die Samsung SSD 980 hingegen ist eine clevere Lösung für den preisbewussten Einstieg in die NVMe-Welt: Sie bietet gute Performance für Alltagsanwendungen, ein schlankes Design ohne DRAM und läuft auch in älteren PCIe-3.0-Systemen problemlos. Zwei SSD-Laufwerke, zwei Zielgruppen – je nach Budget, Systemanforderung und Leistungsbedarf findet sich hier die passende Speicherlösung.
Samsung SSD 9100 PRO auf * ansehen
Samsung SSD 9100 PRO vs Samsung SSD 980 – Vergleich der technischen Daten
Produkt / Modell | Samsung SSD 9100 PRO | Samsung SSD 980 |
Formfaktor | M.2 2280 SSD | M.2 2280 SSD |
Schnittstelle | PCIe 5.0 x4, NVMe 2.0 | PCIe Gen 3.0 x4, NVMe 1.4 |
Kapazität | 1 TB 2 TB 4 TB 8 TB |
250 GB 500 GB 1 TB |
Abmessungen (BxHxT) | SSD ohne Kühlkörper 80,15 x 22,15 x 2,38 mm (1 TB, 2 TB, 4 TB) 80,15 x 22,15 x 3,88 mm (8 TB) SSD mit Kühlkörper 80,15 x 25,00 x 8,88 mm (1 TB, 2 TB, 4 TB) 80,15 x 25,00 x 11,25 mm (8 TB) |
80,15 x 22,15 x 2,38 mm |
Controller | Samsung Presto Controller | Samsung Pablo Controller |
NAND Flash Speicher Typ | 3-Bit TLC | 3-Bit TLC |
DRAM Cache Speicher | 1 GB LPDDR4X (1 TB) 2 GB LPDDR4X (2 TB) 4 GB LPDDR4X (4 TB) 8 GB LPDDR4X (8 TB) |
– |
TurboWrite Pufferspeicher | 114 GB (1 TB) 226 GB (2 TB) 442 GB (4 TB) |
45 GB (250 GB) 122 GB (500 GB) 160 GB (1 TB) |
Sequenzielles Lesen | 14.700 MB/s (1 TB, 2 TB)) 14.800 MB/s (4 TB, 8 TB) |
2.900 MB/s (250 GB) 3.100 MB/s (500 GB) 3.500 MB/s (1 TB) |
Sequenzielles Schreiben | 13.300 MB/s (1 TB) 13.400 MB/s (2 TB, 4 TB, 8 TB) |
1.300 MB/s (250 GB) 2.600 MB/s (500 GB) 3.000 MB/s (1 TB) |
Zufälliges Lesen | 1.850.000 IOPS (1 TB, 2 TB) 2.200.000 IOPS (4 TB, 8 TB) |
230.000 IOPS (250 GB) 400.000 IOPS (500 GB) 500.000 IOPS (1 TB) |
Zufälliges Schreiben | 2.600.000 IOPS | 320.000 IOPS (250 GB) 470.000 IOPS (500 GB) 480.000 IOPS (1 TB) |
Zuverlässigkeit (MTBF) | 1,5 Millionen Stunden | 1,5 Millionen Stunden |
Belastbarkeit (TBW) | 600 TBW (1 TB) 1.200 TBW (2 TB) 2.400 TBW (4 TB) 4.800 TBW (8 TB) |
150 TB (250 GB) 300 TB (500 GB) 600 TB (1 TB) |
Stromverbrauch Ruhezustand | – | 45 mW |
Stromverbrauch Betrieb (Lesen/Schreiben, Durchschnitt) | 7,6 W / 7,2 W (1 TB) 8,1 W / 7,9 W (2 TB) 9,0 W / 8,2 W (4 TB) |
3,7 W / 3,2 W (250 GB) 4,3 W / 4,2 W (500 GB) 4,5 W / 4,6 W (1 TB) |
Garantie | 5 Jahre | 5 Jahre |
Lieferumfang / Ausstattung | SSD | SSD |
Teilenummern / Modellnummern | SSD ohne Kühlkörper MZ-VAP1T0BW (1 TB) MZ-VAP2T0BW (2 TB) MZ-VAP4T0BW (4 TB) MZ-VAP8T0BW (8 TB) SSD mit Kühlkörper MZ-VAP1T0CW (1 TB) MZ-VAP2T0CW (2 TB) MZ-VAP4T0CW (4 TB) MZ-VAP8T0CW (8 TB) |
MZ-V8V250BW (250 GB) MZ-V8V500BW (500 GB) MZ-V8V1T0BW (1 TB) |
- Anzeige -