Kingston KC600 mSATA SSD Empfehlung Kauftipp

mSATA-SSD 2025 – Was taugt die alte Schnittstelle heute noch?

Die mSATA-Schnittstelle gehörte viele Jahre zu einem der beliebtesten Standards für kompakte SSD-Festplatten, bevor sie durch M.2 und NVMe weitgehend verdrängt wurde. Trotzdem sind mSATA-Laufwerke auch im Jahr 2025 noch relevant – insbesondere für Nutzer älterer Laptops, Embedded-Systeme oder Industrie-PCs. Während neue High-End-Systeme fast ausschließlich auf M.2-SSD mit PCIe-Interface setzen, bietet mSATA weiterhin eine solide Lösung für den Ersatz klassischer HDD-Festplatten oder für Speicher-Upgrades in Bestandsgeräten. Dieser Artikel zeigt, was mSATA ist, welche Vor- und Nachteile die Technik heute noch bietet und warum die Kingston KC600 mSATA nach wie vor eine interessante Kaufempfehlung darstellt.
Weiterlesen

Crucial MX500 oder Kingston KC600 – Vergleich, Unterschiede und Vorteile

Trotz der vielen augenscheinlichen Gemeinsamkeiten sprechen die Kingston KC600 und die Crucial MX500 aufgrund der ungleich hohen Kosten je Gigabyte verschiedene Zielgruppen an. Was sind nun die Unterschiede zwischen den beiden SATA SSD Laufwerken? Welche Vorteile bietet die teurere KC600 gegenüber der günstigeren MX500 und reichen diese aus, um in einem direkten Wettbewerb den höheren Preis in einem Vergleich zu rechtfertigen?
Weiterlesen

Kingston KC600 oder Samsung SSD 870 EVO – Vergleich, Unterschiede und Vorteile

Im Vergleich zu der beliebten Samsung SSD 870 EVO, die seit dem Erscheinen stets zu den Bestsellern in den diversen Online-Shops zählt, fristet die Kingston KC600 gewissermaßen ein Nischendasein. Dennoch muss der niedrigere Popularitätsgrad nicht bedeuten, dass die SSD Festplatte von Kingston gegenüber dem SSD Laufwerk von Samsung weniger interessant ist. Wie unterscheiden sich also die KC600 und die 870 EVO genau?
Weiterlesen

Kingston KC600 oder Kingston A400 – Vergleich, Unterschiede und Vorteile

Die Kingston KC600 und die Kingston A400 stehen sinnvollerweise in keiner direkten Konkurrenz zu einander, vielmehr ergänzen sich die beiden SATA SSD Serien in dem Portfolio des Herstellers. Doch wo liegen die Unterschiede zwischen den beiden Laufwerken von Kingston im Vergleich? Für welchen Nutzertyp eignet sich eher die A400 und für welche Aufgabenstellungen scheint die KC600 besser gerüstet zu sein?
Weiterlesen

Kingston KC600 mSATA SSD

Kingston KC600 – 2,5 Zoll SATA SSD und mSATA SSD Review und technische Daten

Der Hersteller Kingston geht bei der KC600 Serie einen mittlerweile ungewohnten Weg, denn das SATA SSD Laufwerk wird nicht nur in dem weit verbreiteten 2,5 Zoll Formfaktor, sondern zusätzlich in dem scheinbar obsoleten mSATA Steckkartenformat angeboten. Zudem gibt es auf Wunsch für eine unkomplizierte Installation ein umfangreiches Upgrade-Kit. Welche Vorteile sonst bringt die Kingston KC600 mit sich?
Weiterlesen