Im Vergleich zu der beliebten Samsung SSD 870 EVO, die seit dem Erscheinen stets zu den Bestsellern in den diversen Online-Shops zählt, fristet die Kingston KC600 gewissermaßen ein Nischendasein. Dennoch muss der niedrigere Popularitätsgrad nicht bedeuten, dass die SSD Festplatte von Kingston gegenüber dem SSD Laufwerk von Samsung weniger interessant ist. Wie unterscheiden sich also die KC600 und die 870 EVO genau?
- Anzeige -
Vorteile Kingston KC600 im Vergleich zu Samsung SSD 870 EVO
- Zusätzlich als mSATA SSD Laufwerk erhältlich
- Optionales umfangreiches Upgrade-Kit
Vorteile Samsung SSD 870 EVO verglichen mit Kingston KC600
- Tendenziell niedrigerer Preis bei gleicher Kapazität
- Etwas höhere Leistung beim Lesen und Schreiben
- Bessere Werte für die theoretische Lebensdauer
- Mit bis zu 4 TB (4.000 GB) verfügbar
Samsung SSD 870 EVO auf * ansehen
Ähnlichkeiten bei Leistung und Interface
Im Prinzip gibt es zwischen der Kingston KC600 und der Samsung SSD 870 EVO viele Parallelen. Denn bei den beiden Serien handelt es sich um SATA SSD Laufwerke, die die sowohl in den Desktop-Rechnern als auch in den Laptops oft vertretene Schnittstelle der dritten Generation (SATA III, SATA 6 Gb/s) für die Anbindung nutzen. Dementsprechend bewegen sich die Lese- beziehungsweise die Schreibgeschwindigkeiten auf einem ähnlich hohen Niveau.
Unterschiede bei Formfaktor und Standard
Die entscheidende Besonderheit der Kingston KC600 gegenüber der Samsung SSD 870 EVO ist die Auswahl bei den Formfaktoren. Die SSD Festplatte von Kingston wird nicht nur in dem 2,5 Zoll Format, wie das Laufwerk von Samsung, sondern zusätzlich in dem heute sehr selten gewordenen mSATA Standard angeboten. Das eröffnet den Besitzern von den bereits veraltet geglaubten Computern neue Möglichkeit für die Aufrüstung mit einem neueren SSD Exemplar mit einem mSATA Anschluss.
Vergleich von Kapazität und Garantie
Die Samsung SSD 870 EVO und die Kingston KC600 beginnen bei einer Speichergröße von 250 GB/256 GB. Die mSATA Version der KC600 ist maximal mit 1.024 GB (1 TB) erhältlich, die 2,5 Zoll Variante mit 2.048 GB (2 TB). Die 870 EVO bietet darüber hinaus eine besonders große SSD mit 4 TB Kapazität. Als Garantielaufzeit gewähren die beiden Hersteller 5 Jahre bei den gleichen TBW-Werten. Optional ist die SSD von Kingston mit einem Upgrade-Kit zu haben, das unter anderem ein externes 2,5 Zoll Gehäuse, eine 3,5 Zoll Halterung, Schrauben und Kabel enthält.
Fazit SSD Vergleich – Samsung SSD 870 EVO und Kingston KC600 Unterschiede
Die Samsung SSD 870 EVO besetzt nicht von ungefähr die Bestsellerränge. Die SSD von Samsung bietet mit einem attraktiven Preis bei einer hohen Leistung und der breiten Auswahl an den Speicherkapazitäten eben fast alles, was ein normaler Nutzer bei seiner Suche nach einem passenden Laufwerk benötigt. Im Vergleich dazu nimmt die Kingston KC600 mit einer Ausführung in dem mSATA Formfaktor und einem umfangreichen aufpreispflichtigen Installations-Kit eine gewisse Nischenrolle ein, wodurch so mancher Käufer sie dankbar der Konkurrenz bevorzugen könnte.
Samsung SSD 870 EVO auf * ansehen
Kingston KC600 vs Samsung SSD 870 EVO – Technische Daten Vergleich Unterschiede
Produkt / Modell | Kingston KC600 | Samsung SSD 870 EVO |
Formfaktor | 2,5 Zoll SATA SSD mSATA SSD |
2,5 Zoll SATA SSD |
Schnittstelle | SATA 6 Gb/s (SATA III) | SATA 6 Gb/s (SATA III) |
Kapazität | 256 GB (2,5 Zoll, mSATA) 512 GB (2,5 Zoll, mSATA) 1 TB (2,5 Zoll, mSATA) 2 TB (2,5 Zoll) |
250 GB 500 GB 1 TB 2 TB 4 TB |
Abmessungen (BxHxT) | 100,1 x 69,85 x 7,0 mm (2,5 Zoll) 50,8 x 29,85 x 4,85 mm (mSATA) |
100,1 x 69,85 x 6,8 mm |
NAND Flash Speicher Typ | 3 Bit TLC | 3 Bit TLC |
Sequenzielles Lesen | 550 MB/s | 560 MB/s |
Sequenzielles Schreiben | 500 MB/s (256 GB) 520 MB/s (512 GB, 1 TB, 2 TB) |
530 MB/s |
Lebensdauer (MTBF) | 1,0 Millionen Stunden | 1,5 Millionen Stunden |
Belastbarkeit (TBW) | 150 TB (256 GB) 300 TB (512 GB) 600 TB (1 TB) 1.200 TB (2 TB) |
150 TB (250 GB) 300 TB (500 GB) 600 TB (1 TB) 1.200 TB (2 TB) 2.400 TB (4 TB) |
Garantie | 5 Jahre | 5 Jahre |
Lieferumfang | SSD Upgrade-Kit optional |
SSD |
Teilenummern | 2,5 Zoll SATA SSD SKC600/256G (256 GB) SKC600/512G (512 GB) SKC600/1024G (1 TB) SKC600/2048G (2 TB) mSATA SSD SKC600MS/256G (256 GB) SKC600MS/512G (512 GB) SKC600MS/1024G (1 TB) |
MZ-77E250BW (250 GB) MZ-77E500BW (500 GB) MZ-77E1T0BW (1 TB) MZ-77E2T0BW (2 TB) MZ-77E4T0BW (4 TB) |
- Anzeige -