An Experten wendet sich die OCZ RD400 nach der von Toshiba selbst vorgenommenen Einteilung seiner SSDs in drei Klassen. Das ist auch kein Wunder, denn der verwendete Formfaktor M.2 verspricht hohe Geschwindigkeit – auch im Vergleich zu den ohnehin schnellen „normalen“ SSD im Formfaktor 2,5 Zoll. Dafür sorgt die verwendete PCIe-Anschlusstechnik. Mit einem PCIe-Adapter wird aus der OCZ RD400 die OCZ RD400A. Weiterlesen
Schlagwort-Archive: Toshiba
Toshiba OCZ TR150 – Gute SSD mit attraktivem Preis-Leistungs-Verhältnis
Oft findet man die Toshiba OCZ TR150 auch unter dem Namen OCZ Trion 150. Denn auch wenn der kalifornische Hersteller OCZ seit 2014 zum japanischen Elektronikgiganten Toshiba gehört, so legen die US-Amerikaner immer noch Wert auf den eigenen Markennamen. Dabei haben sie von der Übernahme von Toshiba durchaus profitiert, denn schon vorher lieferten die Japaner zahlreiche Komponenten. Wie Samsung kann Toshiba viele Teile selbst herstellen. Zahlt sich das für die OCZ TR150 aus? Offenbar schon, denn die SSD präsentiert sich als solider Datenspeicher. Weiterlesen
Toshiba Canvio Basics – Externe HDD Festplatte mit dem Zeug zum Preishit
Externe Festplatten können viele Aufgaben übernehmen: Als zusätzlicher Speicher, wenn das eingebaute Laufwerk voll ist und keine Möglichkeit besteht, ein weiteres einzubauen. Als Ablageort für Backups, die man nicht unbedingt auf einer zweiten Festplatte im Rechner speichern will, die ja ebenfalls beschädigt werden kann. Oder als Datenträger für den Austausch von Informationen. Eine der beliebtesten und am meisten verkauften externen Festplatten ist die Toshiba Convio Basics. Grund genug, sie sich näher anzusehen. Weiterlesen
Toshiba Q300 Pro – Höheres Preissegment für Vielnutzer
Wie der Name schon andeutet, ist die Toshiba Q300 Pro die schnelle Schwester der Toshiba Q300. Auch die Garantie ist mit fünf Jahren deutlich länger als die drei Jahre der Mainstream-SSD. Dafür müssen Käufer aber auch ein bisschen tiefer in die Tasche greifen, die Pro-Version kostet mitunter fast das Doppelte. Lohnt sich das Geschwindigkeitsplus? Weiterlesen
Toshiba Q300 – Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für Normalnutzer
„Mehr als 30 Jahre Erfahrung im Geschäft mit Flash-Speicher“, wirbt Toshiba für sich. Tatsächlich hatte der Wissenschaftler Fujio Masuoka 1984 in den Forschungslaboren von Toshiba den NAND-Flash entwickelt. Auch im Geschäft mit SSDs ist Toshiba aktiv, dabei wendet sich die Q300 Serie an den Normalkunden, die Q300 Pro dagegen an anspruchsvollere Nutzer. Weiterlesen
Toshiba HG6 – SSD-Festplatte in drei verschiedenen Formaten
Auffällig ist bei der Toshiba HG6 die große Auswahl an Varianten. Die SSD gibt es in den Formfaktoren 2,5 Zoll, mSATA und M.2 – und das teilweise in zwei verschiedenen Bauarten. Zielgruppe sind sowohl Privatanwender als auch Unternehmen, allerdings ist die größte SSD „nur“ 512 GB groß. Die kleinste Version fasst gerade einmal 60 GB an Daten und bietet sich damit als Ergänzung zu einem Hard Disk Drive (HDD) an. Weiterlesen
Toshiba SSHD – Hybrid-Festplatte als Alternative zur SSD
Das Prinzip einer SSHD ist ebenso einfach wie logisch. Sie kombiniert den schnellen Flash-Speicher eine SSD mit dem preiswerten magnetischen Speicher einer klassischen Festplatte. Im Idealfall sollen diese Solid State Hybrid Drives deshalb so schnell sein wie eine SSD, aber deutlich günstiger. Toshiba stellt bereits seit vielen Jahren klassische Magnetfestplatten her, gehört aber auch zu den Erfindern des in SSDs verwendeten Flash-Speichers. Kein Wunder, dass das Unternehmen auch auf dem Gebiet der Hybridlaufwerke zu den größten Anbietern gehört. Weiterlesen
Toshiba Q-Series Pro – „Die schnellste SSD vom Erfinder des Flash Speichers“
Schon in der Standard-Variante gehören die SSD-Festplatten der Q-Series von Toshiba zu den schnelleren ihrer Art. Mit der Q-Series Pro setzen die Japaner jetzt aber noch einmal eins drauf. Nur bei den IOPS-Werten erfüllt die SSD die Erwartungen nicht. Weiterlesen
Toshiba Q-Series – Robuste und zuverlässige SSD Festplatte
Die SSD-Festplatten aus Toshibas Q-Series gehören aktuell zu den schnellsten am Markt. Das Laufwerk braucht außerdem vergleichsweise wenig Strom und gilt als robust. Den verwendeten Flash-Speicher produziert der japanische Hersteller selbst. Weiterlesen