Kingston KC600 mSATA SSD Empfehlung Kauftipp

mSATA-SSD 2025 – Was taugt die alte Schnittstelle heute noch?

Die mSATA-Schnittstelle gehörte viele Jahre zu einem der beliebtesten Standards für kompakte SSD-Festplatten, bevor sie durch M.2 und NVMe weitgehend verdrängt wurde. Trotzdem sind mSATA-Laufwerke auch im Jahr 2025 noch relevant – insbesondere für Nutzer älterer Laptops, Embedded-Systeme oder Industrie-PCs. Während neue High-End-Systeme fast ausschließlich auf M.2-SSD mit PCIe-Interface setzen, bietet mSATA weiterhin eine solide Lösung für den Ersatz klassischer HDD-Festplatten oder für Speicher-Upgrades in Bestandsgeräten. Dieser Artikel zeigt, was mSATA ist, welche Vor- und Nachteile die Technik heute noch bietet und warum die Kingston KC600 mSATA nach wie vor eine interessante Kaufempfehlung darstellt.
Weiterlesen

Samsung SSD 860 EVO mSATA – mSATA SSD Review und technische Daten

Im Januar 2018 hat Samsung die neueste Generation seiner Consumer SSD auf dem Markt gebracht. Für alle Besitzer eines älteren Notebooks oder Ultrabooks mit einem mSATA Anschluss ist es sicherlich erfreulich, dass die neue Samsung SSD 860 EVO auch im mSATA Formfaktor angeboten wird. So können auch die etwas betagteren Systeme mit der SSD Festplatte nachgerüstet werden, für die der Hersteller eine gesteigerte Zuverlässigkeit und eine optimierte Ausdauer verspricht.
Weiterlesen

Toshiba HG6 – SSD-Festplatte in drei verschiedenen Formaten

Auffällig ist bei der Toshiba HG6 die große Auswahl an Varianten. Die SSD gibt es in den Formfaktoren 2,5 Zoll, mSATA und M.2 – und das teilweise in zwei verschiedenen Bauarten. Zielgruppe sind sowohl Privatanwender als auch Unternehmen, allerdings ist die größte SSD „nur“ 512 GB groß. Die kleinste Version fasst gerade einmal 60 GB an Daten und bietet sich damit als Ergänzung zu einem Hard Disk Drive (HDD) an.
Weiterlesen