Kingston KC3000 oder Seagate FireCuda 530 SSD – Vergleich, Unterschiede und Vorteile

Um es gleich vorweg zu nehmen, leistungstechnisch liegen die Kingston KC3000 und die Seagate FireCuda 530 SSD auf der gleichen Stufe. Preislich klafft aber zwischen den beiden Laufwerken eine nicht zu verachtende Lücke. Können die verschieden hohen Kosten je Gigabyte auf irgendeine Art gerechtfertigt werden? Welche Unterschiede gibt es zwischen der SSD von Seagate und der SSD von Kingston in einem Vergleich?

- Anzeige -

Vorteile Kingston KC3000 im Vergleich zu Seagate FireCuda 530 SSD

  • Günstigere Anschaffung dank geringerer Preise
  • Niedrigere Kosten je Gigabyte
  • Etwas bessere Leistung beim Schreiben

Vorteile Seagate FireCuda 530 SSD verglichen mit Kingston KC3000

  • Teilweise höhere Geschwindigkeiten bei Lesen
  • Optional mit vorinstalliertem Kühlkörper verfügbar
  • Höhere TBW-Werte bei gleicher Garantielaufzeit
  • Als Speichererweiterung für PS5 geeignet

Kingston KC3000 auf * ansehen

Seagate FireCuda 530 SSD auf * ansehen

Vergleich von Leistung und Geschwindigkeit

Die Unterschiede bei den Geschwindigkeiten zwischen der Kingston KC3000 und der Seagate FireCuda 530 SSD bewegen sich meist in einem einstelligen Prozentbereich, mal zugunsten für das eine und mal für das andere Laufwerk. Einerseits erreicht die SSD von Seagate bei dem sequenziellen Lesen mit bis zu 7.300 MB/s gegenüber höchstens 7.000 MB/s etwas höhere Werte. Andererseits schneidet die SSD von Kingston mit maximal 7.000 MB/s zu 6.900 MB/s bei dem sequenziellen Schreiben besser ab.

Kingston KC3000 M.2 NVMe PCIe 4.0 SSD
Kingston KC3000 PCIe 4.0 NVMe M.2 SSD (Foto: Kingston)

Unterschiede bei Ausstattung und Formfaktor

Die beiden schnellen M.2 SSD-Laufwerke im Vergleich stimmen bei dem Format nach dem 2280 Standard überein. Doch im Gegensatz zu der Kingston KC3000 ist die Seagate FireCuda 530 SSD auf Wunsch ebenfalls mit einem vorinstallierten Kühlkörper erhältlich. Dieser soll nicht nur für die niedrigeren Temperaturen auch bei einer dauerhaften Belastung sorgen, macht das Laufwerk zudem zu den PS5-Spielkonsolen kompatibel. Als Flashspeicher verwenden die jeweiligen Hersteller den zuverlässigen 3-Bit TLC NAND.

Gemeinsamkeiten bei Speichergröße und Garantie

Die Seagate FireCuda 530 SSD und die Kingston KC3000 werden in einer großen Spannbreite an Speicherkapazitäten ab 500 GB beziehungsweise 512 GB bis 4 TB angeboten. Bei den identisch langen Garantielaufzeiten von 5 Jahren gewährt Seagate verglichen mit Kingston seinen Kunden aber mit den großzügigeren TBW-Werten höhere Schreibdatenmengen. Hier dürften die NVMe SSD-Laufwerke deutlich häufiger vollständig beschrieben und gelöscht werden, ohne dass das Recht auf eine Reparatur erlischt.

Seagate FireCuda 530 SSD M.2 NVMe PCIe 4.0 SSD
Seagate FireCuda 530 SSD Serie (Foto: Seagate)

Fazit SSD Vergleich – Seagate FireCuda 530 SSD und Kingston KC3000 Unterschiede

In einem direkten Vergleich hat die Seagate FireCuda 530 SSD gegenüber der Kingston KC3000 keinen leichten Stand. Denn angesichts der ähnlich hohen Übertragungsgeschwindigkeiten schenken sich die beiden konkurrierenden SSD-Laufwerke in Sachen Performance schon mal wenig. Betrachtet man zusätzlich die für die gleiche Speicherkapazität aufgerufenen Preise, gewinnt die KC3000 Serie von Kingston dank der niedrigeren Kosten je GB nachhaltig an Attraktivität. Demgegenüber kann die FireCuda 530 SSD Baureihe von Seagate nur die PlayStation-Kompatibilität in Verbindung mit dem optionalen werkseitigen Kühler sowie eher für die wenigen Käufer interessanten höheren TBW-Grenzen entgegenstellen.

Kingston KC3000 auf * ansehen

Seagate FireCuda 530 SSD auf * ansehen

Kingston KC3000 vs Seagate FireCuda 530 SSD – Technische Daten Vergleich Unterschiede

Produkt / Modell Kingston KC3000 PCIe 4.0 NVMe M.2 SSD Seagate FireCuda 530 SSD
Seagate FireCuda 530 SSD mit Kühlkörper
Formfaktor M.2 2280 SSD M.2 2280 SSD
Schnittstelle PCIe Gen 4.0 x4, NVMe PCIe Gen 4.0 x4, NVMe 1.4
Kapazität 512 GB
1.024 GB (1 TB)
2.048 GB (2 TB)
4.096 GB (4 TB)
500 GB
1 TB
2 TB
4 TB
Abmessungen (BxHxT) 80 x 22 x 2,21 mm (512 GB, 1.024 GB)
80 x 22 x 3,50 mm (2.048 GB, 4.096 GB)
SSD ohne Kühlkörper
80,15 x 22,15 x 2,23 mm (500 GB, 1 TB)
80,15 x 22,15 x 3,58 mm (2 TB, 4 TB)
SSD mit Kühlkörper
80,15 x 24,2 x 9,84 mm (500 GB, 1 TB)
80,15 x 24,2 x 10,39 mm (2 TB)
80,15 x 24,2 x 11,04 mm (4 TB)
NAND Flash Speicher Typ 3-Bit TLC 3-Bit TLC
Sequenzielles Lesen 7.000 MB/s 7.000 MB/s (500 GB)
7.300 MB/s (1 TB, 2 TB)
7.250 MB/s (4 TB)
Sequenzielles Schreiben 3.900 MB/s (512 GB)
6.000 MB/s (1.024 GB)
7.000 MB/s (2.048 GB, 4.096 GB)
3.000 MB/s (500 GB)
6.000 MB/s (1 TB)
6.900 MB/s (2 TB, 4 TB)
Zufälliges Lesen 450.000 IOPS (512 GB)
900.000 IOPS (1.024 GB)
1.000.000 IOPS (2.048 GB, 4.096 GB)
400.000 IOPS (500 GB)
800.000 IOPS (1 TB)
1.000.000 IOPS (2 TB, 4 TB)
Zufälliges Schreiben 900.000 IOPS (512 GB)
1.000.000 IOPS (1.024 GB, 2.048 GB, 4.096 GB)
700.000 IOPS (500 GB)
1.000.000 IOPS (1 TB, 2 TB, 4 TB)
Zuverlässigkeit (MTBF) 1,8 Millionen Stunden 1,8 Millionen Stunden
Belastbarkeit (TBW) 400 TBW (512 GB)
800 TBW (1.024 GB)
1.600 TBW (2.048 GB)
3.200 TBW (4.096 GB)
640 TBW (500 GB)
1.275 TBW (1 TB)
2.550 TBW (2 TB)
5.100 TBW (4 TB)
Garantie 5 Jahre 5 Jahre
Lieferumfang / Ausstattung SSD SSD
Teilenummern / Modellnummern SKC3000S/512G (512 GB)
SKC3000S/1024G (1.024 GB)
SKC3000D/2048G (2.048 GB)
SKC3000D/4096G (4.096 GB)
SSD ohne Kühlkörper
ZP500GM30013 (500 GB)
ZP1000GM30013 (1 TB)
ZP2000GM30013 (2 TB)
ZP4000GM30013 (4 TB)
SSD mit Kühlkörper
ZP500GM30023 (500 GB)
ZP1000GM30023 (1 TB)
ZP2000GM30023 (2 TB)
ZP4000GM30023 (4 TB)

- Anzeige -

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert