Die aktuelle 860er SSD Generation von Samsung hat mit der QVO Reihe einen Zuwachs bekommen. So soll die Samsung SSD 860 QVO mit den besonders niedrigen Kosten pro Gigabyte die preisbewussten Käufer überzeugen, wohingegen die Samsung SSD 860 EVO nach wie vor dank der großen Kapazitätsspanne und der breiten Anschlussvielfalt ein beliebter Allrounder bleiben dürfte. Aber wie unterscheiden sich die beiden SSD Serien von Samsung voneinander? Welche Vorteile hat die SSD 860 QVO im Vergleich zu der SSD 860 EVO und umgekehrt?
- Anzeige -
2,5 Zoll SSD Empfehlungen – Aktuelle Kauftipps und Kaufberatung
Samsung SSD 860 EVO auf ansehen
Samsung SSD 860 QVO auf ansehen
Vorteile Samsung SSD 860 EVO im Vergleich zu SSD 860 QVO
- Sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis
- Kapazitäten zwischen 250 GB und 4 TB
- Längere Herstellergarantie mit 5 Jahren
- Zusätzlich als M.2 SSD und mSATA SSD verfügbar
Vorteile Samsung SSD 860 QVO gegenüber SSD 860 EVO
- Niedrigerer Preis
- Geringere Kosten je Gigabyte
Unterschiede von Samsung SSD 860 EVO und SSD 860 QVO
QLC Flash und Speicherdichte
Der größte Unterschied zwischen der Samsung SSD 860 EVO und der Samsung SSD 860 QVO liegt im Verborgenen und ist buchstäblich nicht mit dem bloßen Auge zu erkennen. Denn bei dem Laufwerk mit der Kennzeichnung QVO verwendet der Hersteller zum ersten Mal den QLC Speicher. Der Quadruple Level Cell Flash kann nun pro Zelle bis zu 4 Bit aufnehmen und damit 16 Zustände abbilden, gegenüber den 3 Bit sowie den 8 Zuständen des TLC (Triple Level Cell) Speichers einer EVO SSD. Die höhere Speicherdichte des neueingesetzten Flashspeichers sorgt für die niedrigeren Produktionskosten für den Hersteller und spiegelt sich auch in den geringeren Preisen der Laufwerke für die Käufer wider.
Leistung und Geschwindigkeit
Bei der Leistung liegen die beiden SSD Festplatten gleichauf, denn sowohl die Samsung SSD 860 EVO als auch die Samsung SSD 860 QVO erreichen bis zu 550 MB/s beim Lesen und maximal 520 MB/s beim Schreiben. Hier und da setzt der Hersteller auf die bewährte TurboWrite Technologie, wobei im Sinne der Schreibleistungsbeschleunigung ein ausgewiesener Pufferbereich zunächst mit jeweils nur einem Bit, wie bei einem SLC Speicher, beschrieben wird. Der SLC Cache fällt bei den EVO und den QVO SSD gleich groß aus und sollte in der Realität im alltäglichen Betrieb kaum ausgereizt werden. Sollte es doch zu dem Extremfall kommen, bricht die Leistung des QLC Flash mit bis auf 80 MB/s gegenüber den 500 MB/s des TLC Flash am Beispiel der 1 TB Variante deutlich stärker ein.

Samsung SSD 860 EVO: Wie auch bei der Vorgängerversion wird die SSD im 2,5 Zoll Format, als mSATA SSD und als M.2 SSD angeboten (Quelle: Samsung)
Kapazitäten und Formate
Betrachtet man die angebotenen Speichergrößen bei der Samsung SSD 860 EVO und der Samsung SSD 860 QVO wird ein weiterer Unterschied im Bezug auf den Einsatzzweck klar. Während die EVO SSD mit einem breiten Spektrum von 250 GB bis 4.000 GB (4 TB) für jeden Nutzerprofil die passende Größe parat hält, möchte die QVO SSD mit ihren großen Kapazitäten zwischen 1 TB und 4 TB dem Anwender die Möglichkeit eröffnen, auf eine herkömmliche HDD Festplatte gänzlich zu verzichten. Des Weiteren gibt es die Samsung SSD 860 EVO zusätzlich zu der Ausführung im 2,5 Zoll Formfaktor ebenfalls als Steckkarten im mSATA und M.2 2280 Format. Unabhängig von der Baureihe setzt der Hersteller bei allen 860 SSD auf das SATA III Protokoll als Schnittstelle.
Garantie und Lieferumfang
Als ein Käufer einer Samsung SSD 860 QVO muss man leider einen Abstrich bei der vom Hersteller gewährten Garantie machen, denn diese fällt mit 3 Jahren im Vergleich zu den 5 Jahren für die Samsung SSD 860 EVO kürzer aus. Die Menge der Daten, die in dem jeweiligen Garantiezeitraum geschrieben werden darf, liegt mit 120 TB pro Jahr bei den beiden SSD Serien gleichauf. Auch bei der Ausstattung gibt es keine Unterschiede, im Lieferumfang findet sich allein das Laufwerk. Typischerweise für die SSD Festplatten von Samsung sind die 860 EVO und die 860 QVO zu den hilfreichen hauseigenen Programmen für die Datenübertragung (Data Migration Tool) und für die Laufwerksverwaltung (Magician Software) kompatibel.

Samsung SSD 860 QVO: Der QLC Flashspeicher soll hohe Kapazitäten bei einem gleichzeitig niedrigeren Preis ermöglichen (Quelle: Samsung)
Fazit SSD Vergleich – Samsung SSD 860 EVO und SSD 860 QVO Unterschiede
Ist man auf der Suche nach einer SSD Festplatte mit weniger als 1 TB Kapazität oder im mSATA beziehungsweise M.2 Steckkartenformat, kommt man bei diesen zwei Serien nicht um die beliebte Samsung SSD 860 EVO herum. Möchte man sich aber ein besonders großes Exemplar einer SSD im 2,5 Zoll Formfaktor mit einer Speichergröße ab 1.000 GB (1 TB) zulegen, kann man alternativ zu der tendenziell günstigeren Samsung SSD 860 QVO greifen. Zu beachten bleibt, dass der Hersteller für die QVO eine Garantie mit einer kürzeren Laufzeit gewährt und es noch keine Erfahrungswerte um die Langlebigkeit und die Zuverlässigkeit des 4 Bit QLC Speichers gibt. Aufgrund der niedrigeren Kosten pro Gigabyte kann man die 860 QVO insbesondere als einen Festplattenersatz für die größeren und eher leseintensiven Datenarchive in Betracht ziehen.
Samsung SSD 860 EVO vs Samsung SSD 860 QVO – Technische Daten Vergleich Unterschiede
Produkt | Samsung SSD 860 EVO | Samsung SSD 860 QVO |
Formfaktor | 2,5 Zoll SATA SSD mSATA SSD M.2 2280 SSD |
2,5 Zoll SATA SSD |
Schnittstelle | SATA 6 Gb/s | SATA 6 Gb/s |
Kapazität | 250 GB (SATA, mSATA, M.2) 500 GB (SATA, mSATA, M.2) 1 TB (SATA, mSATA, M.2) 2 TB (SATA, M.2) 4 TB (SATA) |
1 TB (1.000 GB) 2 TB (2.000 GB) 4 TB (4.000 GB) |
Abmessungen (BxHxT) | 100 x 69,85 x 6,8 mm (SATA) 29,85 x 50,80 x 3,85 mm (mSATA) 80,15 x 22.15 x 2,38 mm (M.2) |
100 x 69,85 x 6,8 mm |
Controller | Samsung MJX Controller | Samsung MJX Controller |
NAND Flash Speicher Typ | Samsung V-NAND 3 Bit MLC (TLC) mit 64 Schichten | Samsung V-NAND 4 Bit MLC (QLC) mit 64 Schichten |
DRAM Cache Speicher | 512 MB LPDDR4 (250 GB, 500 GB) 1 GB LPDDR4 (1 TB) 2 GB LPDDR4 (2 TB) 4 GB LPDDR4 (4 TB) |
1 GB LPDDR4 (1 TB) 2 GB LPDDR4 (2 TB) 4 GB LPDDR4 (4 TB) |
TurboWrite Pufferspeicher | 12 GB (250 GB) 22 GB (500 GB) 42 GB (1 TB) 78 GB (2 TB, 4 TB) |
42 GB (1 TB) 78 GB (2 TB, 4 TB) |
Sequenzielles Lesen | 550 MB/s | 550 MB/s |
Sequenzielles Schreiben | 520 MB/s | 520 MB/s |
Zufälliges Lesen (QD1) | 10.000 IOPS | 7.500 IOPS |
Zufälliges Schreiben (QD1) | 42.000 IOPS | 42.000 IOPS |
Zufälliges Lesen (QD32) | 98.000 IOPS (SATA) 97.000 IOPS (mSATA, M.2) |
96.000 IOPS (1 TB) 97.000 IOPS (2 TB, 4 TB) |
Zufälliges Schreiben (QD32) | 90.000 IOPS (SATA) 88.000 IOPS (mSATA, M.2) |
89.000 IOPS |
Lebensdauer (MTTF) | 1,5 Millionen Stunden | 1,5 Millionen Stunden |
Belastbarkeit (TBW) | 150 TB (250 GB) 300 TB (500 GB) 600 TB (1 TB) 1.200 TB (2 TB) 2.400 TB (4 TB) |
360 TB (1 TB) 720 TB (2 TB) 1.440 TB (4 TB) |
Stromverbrauch Ruhezustand | 50 mW | 30 mW |
Stromverbrauch Betrieb (Lesen/Schreiben, Durchschnitt) | 2,2 W (250 GB) 2,5 W (500 GB) 3,0 W (1 TB, 2 TB, 4 TB) |
2,2 W, 2,1 W (1 TB) 3,1 W, 2,3 W (2 TB, 4 TB) |
Garantie | 5 Jahre | 3 Jahre |
Lieferumfang | SSD | SSD |
Teilenummern / Modellnummern | 2,5 Zoll SATA SSD MZ-76E250B/EU (250 GB) MZ-76E500B/EU (500 GB) MZ-76E1T0B/EU (1 TB) MZ-76E2T0B/EU (2 TB) MZ-76E4T0B/EU (4 TB) mSATA SSD MZ-M6E250BW (250 GB) MZ-M6E500BW (500 GB) MZ-M6E1T0BW (1 TB) M.2 SSD MZ-N6E250BW (250 GB) MZ-N6E500BW (500 GB) MZ-N6E1T0BW (1 TB) MZ-N6E2T0BW (2 TB) |
MZ-76Q1T0 (1 TB) MZ-76Q2T0 (2 TB) MZ-76Q4T0 (4 TB) |
Übersichtlicher und zudem kurzer Vergleich ohne Schnörkel und in allen Aspekten hilfreich. Besten Dank.
Hallo Dietrich,
vielen Dank für die positive Rückmeldung!
Viele Grüße
Michael @ ssd-ratgeber.de