Crucial P3 oder Crucial P3 Plus – Vergleich, Unterschiede und Vorteile

Da die Crucial P3 und die Crucial P3 Plus zeitgleich im Sommer 2022 erschienen, kann man davon ausgehen, dass es sich nicht um einen Generationswechsel handelt, sondern sich die beiden Laufwerke in dem Speicher-Portfolio des Herstellers sinnvoll ergänzen sollen. Wie viel Mehrwert bringt aber der Zusatz „Plus“ in der Modellbezeichnung? Wo liegen die Unterschiede zwischen der P3 Serie und der P3 Plus Baureihe von Crucial im Vergleich?

- Anzeige -

Vorteile Crucial P3 im Vergleich zu Crucial P3 Plus

  • Niedrigere Preise für gleiche Speicherkapazität
  • Geringere Kosten je Gigabyte

Vorteile Crucial P3 Plus verglichen mit Crucial P3

  • Höhere Geschwindigkeiten beim Lesen und Schreiben
  • Modernere Schnittstelle mit PCIe 4.0 statt PCIe 3.0

Crucial P3 auf * ansehen

Crucial P3 Plus auf * ansehen

SSD-Laufwerke im Preisvergleich auf idealo.de*

Vergleich von Flashspeichertyp und Interface

Eine gemeinsame Eigenschaft setzt die zwei SSD-Laufwerke von Crucial gleichermaßen von dem Großteil der Wettbewerbsprodukte ab, denn in den beiden Fällen verbaut der Hersteller den QLC-NAND-Flash. Dieser Speichertyp kann je Zelle bis zu vier Bit an Daten in sich tragen und somit 16 Zustandsgrößen annehmen, was die Speicherdichte erhöht sowie die Produktionskosten senkt. Untereinander unterscheiden sich die Crucial P3 und die Crucial P3 Plus jedoch bei dem Interface.

Crucial P3 M.2 NVMe PCIe 3.0 SSD
Crucial P3 (Foto: Crucial)

Unterschiede bei Schnittstelle und Geschwindigkeit

Während Crucial bei der P3 Reihe auf die PCI 3.0 Schnittstelle vertraut, wird die P3 Plus Serie über die modernere PCIe 4.0 Ausbaustufe des Protokolls angebunden. Folglich rühren daher auch die merklichen Unterschiede bei der maximalen Leistung der beiden NVMe-SSD-Festplatten. Die Crucial P3 Plus liegt bei der Performance im Vergleich zu der Crucial P3 stets vorn, mit bis zu 5.000 MB/s zu 3.500 MB/s bei dem Lesen beziehungsweise mit bis zu 4.200 MB/s zu 3.000 MB7s bei dem Schreiben.

Übereinstimmungen bei Speicherkapazität und Garantie

In allen weiteren Aspekten und technischen Daten gleichen sich die Crucial P3 Plus und die Crucial P3. Das Angebot der Speichergrößen reicht von der preiswerten Einstiegslösung mit 500 GB bis hin zu den Varianten mit 4.000 GB (4 TB), die ausreichend Platz für die ausufernden Video- und Games-Sammlungen bereithalten. Der Garantiezeitraum für die Laufwerke von Crucial in dem M.2 2280 Formfaktor erstreckt sich über 5 Jahre, wenn die TBW-Grenzwerte doch vergleichsweise niedrig angesetzt sind.

Crucial P3 Plus M.2 NVMe PCIe 4.0 SSD
Crucial P3 Plus (Foto: Crucial)

Fazit SSD Vergleich – Crucial P3 Plus und Crucial P3 Unterschiede

Bei der Crucial P3 und der Crucial P3 Plus handelt es sich um kostengünstige NVMe-SSD mit dem QLC-Flashspeicher aus der Mittelklasse, wobei die Kaufentscheidung für das eine oder das andere Laufwerk angesichts der vielen Gemeinsamkeiten schwerfallen kann. Steht nur ein M.2-Steckplatz mit PCIe Gen3 für den Anschluss oder ein schmales Budget zur Verfügung, wäre die etwas langsamere, aber auch niedriger bepreiste Crucial P3 die erste Wahl. Soll die SSD mittels PCIe Gen4 für das „Plus“ an Leistung betrieben werden, kann der Griff zu der schnelleren Crucial P3 Plus trotz der etwas höheren Kosten es wert sein.

Crucial P3 auf * ansehen

Crucial P3 Plus auf * ansehen

SSD-Laufwerke im Preisvergleich auf idealo.de*

Crucial P3 vs Crucial P3 Plus – Technische Daten Vergleich Unterschiede

Produkt / Modell Crucial P3 Crucial P3 Plus
Formfaktor M.2 2280 SSD M.2 2280 SSD
Schnittstelle PCIe Gen 3.0 x4, NVMe PCIe Gen 4.0 x4, NVMe
Kapazität 500 GB
1 TB
2 TB
4 TB
500 GB
1 TB
2 TB
4 TB
Abmessungen (BxHxT) M.2 2280 Standard M.2 2280 Standard
NAND Flash Speicher Typ 4-Bit QLC 4-Bit QLC
Sequenzielles Lesen 3.500 MB/s 4.700 MB/s (500 GB)
5.000 MB/s (1 TB, 2 TB)
4.800 MB/s (4 TB)
Sequenzielles Schreiben 1.900 MB/s (500 GB)
3.000 MB/s (1 TB, 2 TB, 4 TB)
1.900 MB/s (500 GB)
3.600 MB/s (1 TB)
4.200 MB/s (2 TB)
4.100 MB/s (4 TB)
Zuverlässigkeit (MTTF) 1,5 Millionen Stunden 1,5 Millionen Stunden
Belastbarkeit (TBW) 110 TBW (500 GB)
220 TBW (1 TB)
440 TBW (2 TB)
800 TBW (4 TB)
110 TBW (500 GB)
220 TBW (1 TB)
440 TBW (2 TB)
800 TBW (4 TB)
Garantie 5 Jahre 5 Jahre
Lieferumfang / Ausstattung SSD SSD
Teilenummern / Modellnummern CT500P3SSD8 (500 GB)
CT1000P3SSD8 (1 TB)
CT2000P3SSD8 (2 TB)
CT4000P3SSD8 (4 TB)
CT500P3PSSD8 (500 GB)
CT1000P3PSSD8 (1 TB)
CT2000P3PSSD8 (2 TB)
CT4000P3PSSD8 (4 TB)

- Anzeige -

2 Kommentare

    1. Hallo nikk,

      tatsächlich nutzen alle SSD-Hersteller den SLC-Cache, wobei die TLC- oder QLC-Speicherzellen zunächst nur mit einem Bit beschrieben werden, für die Schreibleistungsbeschleunigung. Ist dieser Pufferbereich aufgebraucht, fällt die Schreibgeschwindigkeit der SSD stark ab. Man sollte aber im Sinn behalten, dass 25 % von einer 1 TB SSD immerhin 250 GB wären, die man auf einmal am Stück und ohne Unterbrechung auf das Laufwerk bringen müsste. Wenn das in dem individuellen Nutzungsalltag doch öfter passiert, greift man besser zu einem SSD-Modell mit einem tendenziell größer ausgelegten SCL-Cache.

      Viele Grüße
      Michael @ ssd-ratgeber.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert