Auf der Suche nach einem SSD-Laufwerk mit den höchstmöglichen Transferraten sowohl bei dem Lesen als auch bei dem Schreiben tauchen unweigerlich die Kingston FURY Renegade SSD und die Seagate FireCuda 530 SSD auf. Was sind die Unterschiede zwischen den zwei Speicherlösungen trotz der ähnlichen Performancewerte im Einzelnen? Hält die SSD von Kingston oder die SSD von Seagate mehr für das gleiche Geld bereit?
- Anzeige -
Vorteile Kingston FURY Renegade SSD im Vergleich zu Seagate FireCuda 530 SSD
- Günstigere Preise für gleiche Kapazität
- Geringere Kosten je Speichereinheit
Vorteile Seagate FireCuda 530 SSD verglichen mit Kingston FURY Renegade SSD
- Optional mit werkseitigem Kühlkörper erhältlich
- Bessere TBW-Werte bei selber Garantielaufzeit
Kingston FURY Renegade SSD auf * ansehen
Seagate FireCuda 530 SSD auf * ansehen
Vergleich von Leistung und Geschwindigkeit
Bezogen auf die Leistung sind die Unterschiede zwischen der Kingston FURY Renegade SSD und der Seagate FireCuda 530 SSD eher vernachlässigbar. Denn die zwei besonders schnellen SSD-Festplatten im Vergleich erreichen bei dem sequenziellen Lesen im Maximum identische 7.300 MB/s. Bei dem sequenziellen Schreiben liegt die SSD von Seagate mit bis zu 6.900 MB/s nur leicht hinter der SSD von Kingston mit bis zu 7.000 MB/s. Bei den zufälligen Lese- und Schreibvorgängen sind die Laufwerke ebenfalls ähnlich flink.
Unterschiede bei Ausstattung und Abmessungen
Ausgeführt sind die beiden SSD in dem M.2 2280 Steckkartenformat mit den entsprechenden Kantenlängen von 22 Millimeter in der Breite und 80 Millimeter in der Länge. Während die Kingston FURY Renegade SSD nur in einer Ausführung mit einer Bauhöhe von höchstens 3,5 Millimeter angeboten wird, haben die Käufer bei der Seagate FireCuda 530 SSD für ein vermeintlich besseres Temperaturmanagement zusätzlich die Option für eine Version mit einem bis zu 11,0 Millimeter hohen Aluminium-Kühlkörper.
Parallelen bei Speicherkapazität und Garantie
Die Seagate FireCuda 530 SSD und die Kingston FURY Renegade SSD sind in jeweils vier Speichergrößen mit den Kapazitäten zwischen 500 GB und 4.000 GB (4 TB) erhältlich. Die beiden Hersteller bescheinigen dem verbauten 3-Bit TLC Flashspeichertyp eine theoretische Zuverlässigkeit von 1,8 Millionen Stunden bei den gewährleisteten Garantielaufzeiten von 5 Jahren. Die Kingston FURY Renegade SSD und die Seagate FireCuda 530 SSD weisen eine Kompatibilität mit der PlayStation 5 Spielkonsole auf.
Fazit SSD Vergleich – Seagate FireCuda 530 SSD und Kingston FURY Renegade SSD Unterschiede
Leistungstechnisch stehen sich die zwei M.2 NVMe SSD-Laufwerke in dem Vergleich im Nichts nach. Ob lesend oder schreibend und ob bei den sequenziellen oder bei den zufälligen Operationen, die Kingston FURY Renegade SSD und die Seagate FireCuda 530 SSD liegen sehr nah bei einander. Bei den ähnlichen Performancewerten hat die SSD von Kingston aber in Form der deutlich niedrigeren Kosten für die gleiche Speicherkapazität einen starken Vorteil gegenüber der SSD von Seagate. Diese kann zwar mit dem vorinstallierten Kühlkörper sowie den höheren TBW-Werten punkten, das Preis-Leistungsverhältnis spricht jedoch eine eindeutige Sprache.
Kingston FURY Renegade SSD auf * ansehen
Seagate FireCuda 530 SSD auf * ansehen
Kingston FURY Renegade SSD vs Seagate FireCuda 530 SSD – Technische Daten Vergleich Unterschiede
Produkt / Modell | Kingston FURY Renegade PCIe 4.0 NVMe M.2 SSD | Seagate FireCuda 530 SSD Seagate FireCuda 530 SSD mit Kühlkörper |
Formfaktor | M.2 2280 SSD | M.2 2280 SSD |
Schnittstelle | PCIe Gen 4.0 x4, NVMe | PCIe Gen 4.0 x4, NVMe |
Kapazität | 500 GB 1 TB 2 TB 4 TB |
500 GB 1 TB 2 TB 4 TB |
Abmessungen (BxHxT) | SSD ohne Kühlkörper 80 x 22 x 2,21 mm (500 GB, 1 TB) 80 x 22 x 3,50 mm (2 TB, 4 TB) SSD mit Kühlkörper 80 x 23,67 x 10,5 mm |
SSD ohne Kühlkörper 80,15 x 22,15 x 2,23 mm (500 GB, 1 TB) 80,15 x 22,15 x 3,58 mm (2 TB, 4 TB) SSD mit Kühlkörper 80,15 x 24,2 x 9,84 mm (500 GB, 1 TB) 80,15 x 24,2 x 10,39 mm (2 TB) 80,15 x 24,2 x 11,04 mm (4 TB) |
NAND Flash Speicher Typ | 3-Bit TLC | 3-Bit TLC |
Sequenzielles Lesen | 7.300 MB/s | 7.000 MB/s (500 GB) 7.300 MB/s (1 TB, 2 TB) 7.250 MB/s (4 TB) |
Sequenzielles Schreiben | 3.900 MB/s (500 GB) 6.000 MB/s (1 TB) 7.000 MB/s (2 TB, 4 TB) |
3.000 MB/s (500 GB) 6.000 MB/s (1 TB) 6.900 MB/s (2 TB, 4 TB) |
Zufälliges Lesen | 450.000 IOPS (500 GB) 900.000 IOPS (1 TB) 1.000.000 IOPS (2 TB, 4 TB) |
400.000 IOPS (500 GB) 800.000 IOPS (1 TB) 1.000.000 IOPS (2 TB, 4 TB) |
Zufälliges Schreiben | 900.000 IOPS (500 GB) 1.000.000 IOPS (1 TB, 2 TB, 4 TB) |
700.000 IOPS (500 GB) 1.000.000 IOPS (1 TB, 2 TB, 4 TB) |
Zuverlässigkeit (MTBF) | 1,8 Millionen Stunden | 1,8 Millionen Stunden |
Belastbarkeit (TBW) | 500 TBW (500 GB) 1.000 TBW (1 TB) 2.000 TBW (2 TB) 4.000 TBW (4 TB) |
640 TBW (500 GB) 1.275 TBW (1 TB) 2.550 TBW (2 TB) 5.100 TBW (4 TB) |
Garantie | 5 Jahre | 5 Jahre |
Lieferumfang / Ausstattung | SSD | SSD |
Teilenummern / Modellnummern | SSD ohne Kühlkörper SFYRS/500G (500 GB) SFYRS/1000G (1 TB) SFYRD/2000G (2 TB) SFYRD/4000G (4 TB) SSD mit Kühlkörper SFYRSK/500G (500 GB) SFYRSK/1000G (1 TB) SFYRDK/2000G (2 TB) SFYRDK/4000G (4 TB) |
SSD ohne Kühlkörper ZP500GM30013 (500 GB) ZP1000GM30013 (1 TB) ZP2000GM30013 (2 TB) ZP4000GM30013 (4 TB) SSD mit Kühlkörper ZP500GM30023 (500 GB) ZP1000GM30023 (1 TB) ZP2000GM30023 (2 TB) ZP4000GM30023 (4 TB) |
- Anzeige -