Die Plextor M6S ist eine klassische SSD im Formfaktor 2,5 Zoll. Wie bei den meisten Laufwerken dieser Art liegen die maximalen Übertragungsraten um die 500 MB pro Sekunde. Damit sind sie etwas langsamer als andere Plextor SSD Festplatten wie die M7V.
- Anzeige -
Die Plextor M6S Plus im Überblick:
- 128, 256 oder 512 GB Speicherkapazität
- Bis zu 520 MB pro Sekunde beim Lesen
- Gute Werte beim wahlfreien Schreiben
- Drei Jahre Garantie
Langsam beim sequentiellen Schreiben
Die Ergebnisse beim sequentiellen Lesen und Schreiben, also von zusammenhängenden Daten, liegen bei den meisten SATA III SSD eng zusammen. 540 bis 550 MB pro Sekunde sind oft die Höchstgeschwindigkeit beim Lesen, etwa 500 MB pro Sekunde sind es beim Schreiben.
So gesehen ist die Plextor M6S Plus etwas langsamer. Beim Lesen ist der Unterschied gering, hier erreicht die SSD 520 MB pro Sekunde. Die 300 MB pro Sekunde bei der 128 GB Version beim Schreiben sind dagegen vergleichsweise langsam.
Allerdings wird beim täglichen Gebrauch ohnehin oft auf über das ganze SSD Laufwerk verstreute Datenpakte zugegriffen. Beim Test mit einer Warteschlange von 32 jeweils 4KB großen Datenblöcken (4K QD32 Test) erreicht die SSD 88.000 Operationen pro Sekunde (IOPS) beim Lesen und 75.000 beim Schreiben. Damit liegt sie im mittleren Bereich.
Das steckt in der Plextor
Wie bei der Plextor M6G Plus steckt auch in der M6S Plus ein 88SS9188 Controller von Marvell. Beide SSDs verwenden auch den gleichen NAND-Flash-Speicher, nämlich 15nm Toggle MLC Speicher. MLC bedeutet, dass mehrere Bit je Zelle gespeichert werden können, im Regelfall zwei, so auch hier. Hergestellt wird der Speicher von Toshiba.
Die kleinste Version mit 128 GB Speicherkapazität enthält außerdem 256 MB DDR3 DRAM-Cache. Bei der nächstgrößeren SSD verdoppelt sich mit dem Speicher auch der Cache, die größte Variante mit 512 GB enthält allerdings nicht 1.024 MB, sondern nur 768 MB DDR3 DRAM-Cache.
Garantie und Extras
Drei Jahre Garantie gibt Plextor beziehungsweise Markeninhaber Lite-On für die SSD. Die Zeit zwischen zwei Ausfällen (MTBF) soll bei durchschnittlich 1,5 Millionen Stunden liegen. Eine Benutzerhilfe wird mitgeliefert, sonstiges Zubehör wie ein Einbaurahmen gehört nicht zum Angebot.
Testbericht Fazit – Plextor M6S Plus
Eine klassische SSD im Formfaktor 2,5 Zoll, die allerdings beim sequentiellen Schreiben recht langsam ist. Vorteilhaft ist die vergleichsweise lange Garantiezeit von drei Jahren, oft bieten SSDs im unteren Preissegment nur zwei Jahre. Für die SSD wurde MLC NAND verwendet, der zwei Bit je Zelle speichern kann. Das kann ein Vorteil gegenüber Konkurrenzprodukten mit TLC-NAND sein, der drei Bit speichert. Für das Speichern von drei Bit muss die SSD nämlich zwischen acht verschiedenen Zuständen unterscheiden statt zwischen vier bei MLC NAND. Das senkt die Geschwindigkeit, wenn der (Pseudo-)SLC-Cache ausgeschöpft ist.
Plextor M6S Plus 2,5 Zoll SATA SSD – Technische Daten und Datenblatt
Modellname | PX-128M6S+ – 128 GB PX-256M6S+ – 256 GB PX-512M6S+ – 512 GB |
Kapazität | 128 GB, 256 GB, 512 GB |
Formfaktor | 2,5 Zoll |
Abmessungen | 100 x 69.85 x 6.8 mm |
Schnittstelle | SATA 6 GB/s (abwärtskompatibel) |
Controller | Marvell 88SS9188 |
DRAM-Cache | 256 MB DDR3 (128 GB) 512 MB DDR3 (256 GB) 768 MB DDR3 (512 GB) |
Lesegeschwindigkeit, sequentiell | 520 MB/s |
Schreibgeschwindigkeit, sequentiell | 300 MB/s (128 GB) 420 MB/s (256 GB) 440 MB/s (512 GB) |
Lesegeschwindigkeit, zufällig | 88.000 IOPS (128 GB) 90.000 IOPS (256 GB) 94.000 IOPS (512 GB) |
Schreibgeschwindigkeit, zufällig | 75.000 IOPS (128 GB) 80.000 IOPS (256 GB, 512 GB) |
MTBF | 1,5 Mio. Stunden |
Garantie | 3 Jahre |
- Anzeige -