Samsung SSD 990 PRO M.2 PCIe 4.0 SSD Empfehlung Kauftipp

SSD-Kaufempfehlungen 2025 – Welche SSD-Modelle lohnen sich aktuell?

Im Jahr 2025 sind SSD (Solid State Drives) die unangefochtene Standardlösung für schnellen und zuverlässigen Computer-Speicher. Klassische Festplatten (HDD) haben sich in vielen Bereichen längst verabschiedet, da SSD-Laufwerke mit ihrem Flash-Speicher deutlich höhere Geschwindigkeiten, mehr Robustheit und geringeren Stromverbrauch bieten. Wer heute eine Aufrüstung oder Neuanschaffung plant, steht vor der Wahl zwischen verschiedenen Formfaktoren und Schnittstellen: Moderne M.2-SSD mit PCIe 4.0 oder PCIe 5.0 für höchste Performance und 2,5-Zoll-SATA-SSD für maximale Kompatibilität. Dazu kommen externe SSD als portable Lösungen, die als flexibler Zusatzspeicher dienen.
Weiterlesen

Kingston NV3 M.2 2230 SSD Empfehlung Kauftipp

M.2 2230-SSD 2025 – Kompakter Speicher für kleine Geräte

Die M.2 2230-SSD haben sich in den letzten Jahren zu einer beliebten Lösung für besonders kompakte Geräte entwickelt. Während klassische M.2-SSD-Steckkarten meist im 2280-Format daherkommen, bietet die kürzere 2230-Bauform maximale Platzersparnis – ohne auf moderne Speichertechnik zu verzichten. Gerade in Notebooks, Mini-PCs oder Handheld-Konsolen werden diese kleinen Laufwerke im Jahr 2025 immer wichtiger. Doch was steckt hinter der Bezeichnung „M.2 2230“, welche Vor- und Nachteile ergeben sich daraus und für wen lohnt sich ein Kauf?
Weiterlesen

WD Blue SA510 SATA SSD M.2 2280 Empfehlung Kauftipp

M.2 SATA-SSD 2025 – Ist das heute noch eine Option für Aufrüster?

Die M.2-Schnittstelle ist seit Jahren der Standard für die Anbindung von SSD-Speicherlösungen – doch nicht jedes M.2-Laufwerk nutzt das PCIe-Interface und NVMe-Technologie. Neben den modernen Hochgeschwindigkeits-SSD existieren weiterhin M.2-SATA-SSD, die technisch auf dem SATA-III-Protokoll basieren. Sie bieten maximale Kompatibilität und sind vor allem in preisbewussten und älteren Systemen noch interessant. Im Jahr 2025 richtet sich der Blick daher auf die Frage: Lohnt sich eine M.2-SATA-SSD noch – und wenn ja, für wen?
Weiterlesen

Kingston KC600 mSATA SSD Empfehlung Kauftipp

mSATA-SSD 2025 – Was taugt die alte Schnittstelle heute noch?

Die mSATA-Schnittstelle gehörte viele Jahre zu einem der beliebtesten Standards für kompakte SSD-Festplatten, bevor sie durch M.2 und NVMe weitgehend verdrängt wurde. Trotzdem sind mSATA-Laufwerke auch im Jahr 2025 noch relevant – insbesondere für Nutzer älterer Laptops, Embedded-Systeme oder Industrie-PCs. Während neue High-End-Systeme fast ausschließlich auf M.2-SSD mit PCIe-Interface setzen, bietet mSATA weiterhin eine solide Lösung für den Ersatz klassischer HDD-Festplatten oder für Speicher-Upgrades in Bestandsgeräten. Dieser Artikel zeigt, was mSATA ist, welche Vor- und Nachteile die Technik heute noch bietet und warum die Kingston KC600 mSATA nach wie vor eine interessante Kaufempfehlung darstellt.
Weiterlesen

Online-Shop Empfehlungen und Tipps – Wo kann man SSD Festplatten günstig kaufen?

Hat man aus den mehreren zig Modellreihen der dutzend Hersteller für sich die passende SSD Festplatte ausgesucht, steht man vor der Qual der Wahl, wo man das begehrte Stück der PC-Hardware nun günstig kaufen kann. Ein empfehlenswerter Online-Shop sollte neben dem möglichst niedrigen Preis für das SSD Laufwerk selbst natürlich auch eine Auswahl an den verschiedenen Zahlungsoptionen, wenn möglich eine versandkostenfreie Lieferung und einen kundenfreundlichen Service im Falle von Fragen oder Rücksendungen anbieten.
Weiterlesen

Seagate HDD Festplatten Übersicht – Vergleich von BarraCuda, IronWolf und SkyHawk

Wenn auch die SSD Laufwerke durch die hohen Übertragungsgeschwindigkeiten und die kurzen Zugriffszeiten bestechen, bleiben die herkömmlichen Magnetfestplatten für die flashspeicherbasierten Konkurrenten in einigen Aspekten unerreichbar. Zum einen sind es die riesigen gebotenen Kapazitäten, die für das lokale Speichern der großen Daten-, Film- und Musikarchive notwendig werden. Zum anderen sind es die deutlich niedrigeren Kosten pro Gigabyte, die besonders bei einem begrenzten Budget beachtet werden müssen. Der Festplatten-Spezialist Seagate hält ein breites Angebot an HDD Laufwerken bereit, die sich nach dem angedachten Einsatzzweck und der angepeilten Zielgruppe unterscheiden. Was sind die Vorteile von den BarraCuda, IronWolf und SkyHawk Festplatten im Vergleich?
Weiterlesen

QLC NAND Flash – Vorteile und Unterschiede im Vergleich zu SLC, MLC und TLC

Die Hersteller von dem für die SSD Festplatten notwendigen Flashspeicher sind stets bemüht, ihre Produktionskosten zu senken, um so preislich konkurrenzfähige Produkte auf dem Markt anbieten zu können. Eine Möglichkeit hierbei ist die Erhöhung der Speicherdichte, also die Steigerung der Datenmenge, die auf der gleichen Fläche gespeichert werden kann. Nach der Weiterentwicklung von dem ursprünglichen SLC (Single Level Cell) Flash zu MLC (Multi Level Cell) und später zu TLC (Triple Level Cell) bildet nun der QLC (Quadruple Level Cell) Speicher die nächste konsequente Evolutionsstufe.
Weiterlesen

Neues Leben fürs alte Notebook – Benchmarks und externes Gehäuse

Nach dem Einbau einer SSD in mein altes Notebook möchte ich euch die Ergebnisse des Upgrades natürlich nicht vorenthalten. Die Bootzeit hat sich deutlich verkürzt, auch wenn ich diese nicht explizit gemessen habe. Zudem sprechen die Programme schneller an, sodass sich die gefühlte Leistung entscheidend verbessert hat. Der Umbau von einer alten Magnetfestplatte auf eine SSD hat sich sicherlich gelohnt. Da das Arbeiten an dem Notebook wieder mehr Spaß macht, ist eine Neuanschaffung etwas weiter in die Zukunft gerückt.
Weiterlesen

Neues Leben fürs alte Notebook – SSD Festplatte nachrüsten

Ist die neue SSD Festplatte erstmal ausgewählt und bestellt, zähle ich die Stunden bis zum Liefertermin. So kann man die Zeit gut nutzen, um alle Vorbereitungen zu treffen, damit der Einbau der SSD in das alte Notebook zügig und erfolgreich durchgeführt werden kann. Ich empfehle jedem vorab einen Blick in das Handbuch des Laptops zu werfen, so erfährt man typenbezogen, wie Laufwerke ein- und ausgebaut werden.
Weiterlesen

Neues Leben fürs alte Notebook – Ausgangssituation und Entscheidung

Das Starten von Programmen und insbesondere das sagenhaft lange Booten von meinem, zugegebenermaßen, betagten Notebook erforderte schon immer etwas mehr Geduld. Zumal stieg die Wartezeit jenseits von Gut und Böse und es dauerte schon einige Minuten bis das gute Stück ansprechbar beziehungsweise betriebsbereit war. Nun kam das Fass zum Überlaufen, sodass die Entscheidung spontan fiel: Die alte langsame HDD muss raus, eine schnelle SSD muss her!
Weiterlesen

Technologischer Fortschritt: Was ist 3D V-NAND und 3D Flash-Speicher?

Der koreanische Elektronikriese Samsung setzt mit 3D Flash-Speicher bei seinen SSDs auf eine neue Technik. Statt einer sollen hierbei 32 Speicherzellen übereinander gestapelt werden. Weil die Zellen vertikal angeordnet sind und die Speicherzellen über ein not and (NAND) Gatter verschaltet sind, spricht man auch von V-NAND. Samsung arbeitet bereits seit längerem an der Technik, auf den Markt kam sie aber erst mit der Samsung SSD 850 Pro. Die neue Technik soll eine ganze Reihe von Vorteilen bringen.
Weiterlesen

M.2 Schnittstelle – Anschluss Spezifikation für mehr Geschwindigkeit

Die Spezifikation M.2 soll nach dem Willen ihrer Entwickler schon bald mSATA ablösen. Denn mit dem zunächst als Next Generation Form Factor (NGFF) bezeichnete Standard sind deutlich höhere Geschwindigkeiten möglich, weil mehrere Lanes genutzt werden können. Erste SSDs mit der neuen Technik sind bereits auf dem Markt. Mittelfristig dürften die Preise für die neue Technik auch deutlich sinken.
Weiterlesen

SSD-Festplatte richtig einbauen – So wird’s gemacht

Eine SSD Festplatte einbauen ist einfach und sollte auch für Laien in den meisten Fällen kein Problem sein. Einige Punkte muss man allerdings beachten. Was ist bei dem Einbau eines SSD Laufwerks wichtig? Wobei sollte man Vorsicht walten lassen, wenn man eine SSD in einem Computer nachrüstet? Was kann man tun, um Fehler beim Aufrüsten mit einer SSD Festplatte zu vermeiden und das maximale an Leistung aus dem Rechner zu holen?
Weiterlesen

Kombination von HDD und SSD – Hybrid-Festplatte (SSHD) als Alternative?

SSDs sind zwar deutlich schneller, allerdings auch deutlich teurer als klassische Magnetfestplatte (HDD). Viele Nutzer arbeiten deshalb mit zwei Festplatten, einer schnellen SSD und einer langsameren, aber billigeren HDD für selten genutzte Daten oder nutzen die SSD als Cache-Speicher. Nach einem ähnlichen Prinzip funktionieren auch Hybridfestplatten, auch SSHD genannt.
Weiterlesen

Der SSD-Effekt – Das erwartet Dich nach dem Einbau einer SSD Festplatte

Mit dem Einbau beziehungsweise mit dem Nachrüsten einer SSD Festplatte lässt sich fast jeder Rechner oder Notebook deutlich beschleunigen. Schon das Hochfahren geht deutlich schneller, auch die Programme und die Dateien werden mit einer höherer Geschwindigkeit geladen, wodurch die Produktivität deutlich steigen kann. Nur bei sehr alten Rechnern kann der SSD-Effekt aufgrund veralteter Hardware schonmal ausbleiben.
Weiterlesen

Voraussetzung für eine SSD – Ist der Rechner fit für eine SSD?

Eine SSD ist im Prinzip ein ganz normales Laufwerk wie eine Magnetfestplatte (HDD) auch. Nicht umsonst spricht man oft auch von SSD-Festplatte oder fasst HDDs und SSDs sogar gemeinsam unter dem Oberbegriff „Festplatte“ zusammen. Einige Besonderheiten muss man zwar beachten, bei einem aktuellen Rechner mit neueren Betriebssystem sollte der Einbau einer SSD aber kein Problem sein.
Weiterlesen

Prioritäten bei SSD-Wahl richtig setzen – Worauf beim SSD-Kauf achten?

Die Preisunterschiede zwischen den unterschiedlichen SSD Laufwerken sind groß, die Zahl der unterschiedlichen Anbieter ebenfalls. Wie viel muss man investieren und welche SSD Festplatte ist die beste für das Geld? Eine allgemeingültige Antwort auf diese Fragen kann es natürlich nicht geben, wohl aber ein paar Hinweise, worauf Käufer bei der Auswahl der richtigen SSD achten sollten, um das bestmögliche zu bekommen.
Weiterlesen