PNY XLR8 Series – XLR8 und XLR8 PRO

Neben der Optima Series und den Prevail Laufwerken, zu denen neben der klassischen Prevail Series auch die Prevail 5K Series und die Prevail Elite Series gehören, bietet der Hersteller PNY aus New Jersey noch die XLR8 Series. Hier gibt es nur zwei verschiedene Teilserien, nämlich XLR8 (ohne Zusatz) und XLR8 Pro. Im Vergleich zu den Prevail Series solle sich die XLR8 Series eher in der unteren Mitte des Angebotsspektrums positionieren.
Weiterlesen

PNY Prevail Series – Prevail / Prevail 5K / Prevail Elite

Wer von den PNY Prevail Series spricht, muss zwischen denen im engeren und denen im weiteren Sinne unterscheiden. Im weiteren Sinne lassen sich neben den SSDs der Prevail Series im engeren Sinn auch die Laufwerke der Prevail 5K Series und die leistungsfähigen SSDs der Prevail Elite Series unter dem Oberbegriff Prevail Series zusammenfassen. Alle sind im Formfaktor 2,5 Zoll gefertigt und haben einen SATA III Anschluss mit 6 Gbit pro Sekunde.
Weiterlesen

Die besten SSD-Festplatten – Empfehlungen Weihnachten 2014

Weihnachten steht kurz vor der Tür! Es ist also die richtige Zeit, sich etwas zu gönnen und Hardware-Träume wahr werden zu lassen. Die Bildqualität-Begeisterten möchten dem Gaming-PC eine neue Grafikkarte oder einen hochauflösenden Monitor spendieren. Auch der Arbeitsrechner könnte vielleicht etwas mehr Arbeitsspeicher vertragen, um die gestellten Aufgaben zügiger abzuarbeiten.
Weiterlesen

Transcend SSD Produktpalette – 2,5 Zoll, M.2, mSATA und External

Transcend gehört zu den weniger bekannten Herstellern, dabei macht das Unternehmen aus Taiwan mehr als eine Milliarde Umsatz im Jahr und war der erste börsennotierte Speicherhersteller des Landes. Seit dem Jahr 2000 produziert der 1988 gegründete Hersteller auch Flash-Speicher, seit 2008 auch SSDs. Heute lässt sich die SSD-Produktpalette in vier Kategorien einteilen.
Weiterlesen

Plextor M6e M.2 Series – Überdurchschnittliche Leistung dank M.2 Anschluss

In der M6-Familie des japanischen Elektronikherstellers Plextor deckt die M6e den Formfaktor M.2 ab. Während die beiden Schwestern M6S mit Formfaktor 2,5 Zoll und M6M mit mSATA sich in vielen Bereichen ähneln, gibt es zur M6e einige deutliche Unterschiede. Denn die SSD unterscheidet sich nicht nur in der Größe und bei der Anschlusstechnik, sondern auch in einigen technischen Daten.
Weiterlesen

Plextor M6M Series – SSD Festplatte mit mSATA Anschluss

Der SSD-Markt wird unübersichtlicher. Nicht nur, weil es immer mehr Modelle zu kaufen gibt, sondern auch, weil immer mehr unterschiedliche Größen und Anschlusstechniken konkurrieren. In der Vergangenheit hatten die meisten SSD Festplatten den Formfaktor 2,5 Zoll mit einem SATA-Anschluss, jetzt werden der Formfaktor M.2 oder mSATA-SSDs immer beliebter. Plextor reagiert auf die neue Vielfalt, indem der Hersteller die M6 SSD in drei Varianten herausbringt. Die M6M ist die mSATA-SSD in diesem Kreis.
Weiterlesen

Neues Leben fürs alte Notebook – Benchmarks und externes Gehäuse

Nach dem Einbau einer SSD in mein altes Notebook möchte ich euch die Ergebnisse des Upgrades natürlich nicht vorenthalten. Die Bootzeit hat sich deutlich verkürzt, auch wenn ich diese nicht explizit gemessen habe. Zudem sprechen die Programme schneller an, sodass sich die gefühlte Leistung entscheidend verbessert hat. Der Umbau von einer alten Magnetfestplatte auf eine SSD hat sich sicherlich gelohnt. Da das Arbeiten an dem Notebook wieder mehr Spaß macht, ist eine Neuanschaffung etwas weiter in die Zukunft gerückt.
Weiterlesen

Neues Leben fürs alte Notebook – SSD Festplatte nachrüsten

Ist die neue SSD Festplatte erstmal ausgewählt und bestellt, zähle ich die Stunden bis zum Liefertermin. So kann man die Zeit gut nutzen, um alle Vorbereitungen zu treffen, damit der Einbau der SSD in das alte Notebook zügig und erfolgreich durchgeführt werden kann. Ich empfehle jedem vorab einen Blick in das Handbuch des Laptops zu werfen, so erfährt man typenbezogen, wie Laufwerke ein- und ausgebaut werden.
Weiterlesen

Neues Leben fürs alte Notebook – Ausgangssituation und Entscheidung

Das Starten von Programmen und insbesondere das sagenhaft lange Booten von meinem, zugegebenermaßen, betagten Notebook erforderte schon immer etwas mehr Geduld. Zumal stieg die Wartezeit jenseits von Gut und Böse und es dauerte schon einige Minuten bis das gute Stück ansprechbar beziehungsweise betriebsbereit war. Nun kam das Fass zum Überlaufen, sodass die Entscheidung spontan fiel: Die alte langsame HDD muss raus, eine schnelle SSD muss her!
Weiterlesen

ASUS ROG SWIFT PG278Q – Gamer-Monitor mit WQHD und 144 Hz

Vor allem Gamer soll der ASUS ROG SWIFT PG278Q ansprechen. Denn der Monitor ist der weltweit erste im Grafikmodus WQHD, bei dem die neue Technik G-SYNC von Nvidia zum Einsatz kommt, mit der den Monitoren das „Stottern“ abgewöhnt werden soll. Die Bildwiederholfrequenz von 144 Hertz und die Reaktionszeit von einer Millisekunde sind vor allem für Nutzer interessant, die Games spielen, bei denen Geschwindigkeit und Reaktion eine große Rolle spielen.
Weiterlesen

Samsung XP941 – Enterprise SSD-Festplatte im Formfaktor M.2

Samsungs XP941 dürfte im Moment die schnellste oder zumindest eine der schnellsten SSDs auf dem Markt sein. Beim sequentiellen Lesen werden Geschwindigkeiten von über einem GB pro Sekunde erreicht, beim Schreiben liegen sie immerhin über 800 MB pro Sekunde. Damit ist die SSD doppelt so schnell wie manches Konkurrenzprodukt. Möglich macht das unter anderem der Formfaktor M.2.
Weiterlesen

Toshiba HG6 – SSD-Festplatte in drei verschiedenen Formaten

Auffällig ist bei der Toshiba HG6 die große Auswahl an Varianten. Die SSD gibt es in den Formfaktoren 2,5 Zoll, mSATA und M.2 – und das teilweise in zwei verschiedenen Bauarten. Zielgruppe sind sowohl Privatanwender als auch Unternehmen, allerdings ist die größte SSD „nur“ 512 GB groß. Die kleinste Version fasst gerade einmal 60 GB an Daten und bietet sich damit als Ergänzung zu einem Hard Disk Drive (HDD) an.
Weiterlesen

Toshiba SSHD – Hybrid-Festplatte als Alternative zur SSD

Das Prinzip einer SSHD ist ebenso einfach wie logisch. Sie kombiniert den schnellen Flash-Speicher eine SSD mit dem preiswerten magnetischen Speicher einer klassischen Festplatte. Im Idealfall sollen diese Solid State Hybrid Drives deshalb so schnell sein wie eine SSD, aber deutlich günstiger. Toshiba stellt bereits seit vielen Jahren klassische Magnetfestplatten her, gehört aber auch zu den Erfindern des in SSDs verwendeten Flash-Speichers. Kein Wunder, dass das Unternehmen auch auf dem Gebiet der Hybridlaufwerke zu den größten Anbietern gehört.
Weiterlesen

Technologischer Fortschritt: Was ist 3D V-NAND und 3D Flash-Speicher?

Der koreanische Elektronikriese Samsung setzt mit 3D Flash-Speicher bei seinen SSDs auf eine neue Technik. Statt einer sollen hierbei 32 Speicherzellen übereinander gestapelt werden. Weil die Zellen vertikal angeordnet sind und die Speicherzellen über ein not and (NAND) Gatter verschaltet sind, spricht man auch von V-NAND. Samsung arbeitet bereits seit längerem an der Technik, auf den Markt kam sie aber erst mit der Samsung SSD 850 Pro. Die neue Technik soll eine ganze Reihe von Vorteilen bringen.
Weiterlesen