True Image – Datensicherung und Datenmigration
Vor allem die Datensicherung ist Aufgabe des Programms True Image. Aber auch für die Datenmigration lässt sich die Software einsetzen. 30 Tage lang kann das Tool kostenlos getestet werden.
Weiterlesen
SSD Kaufberatung: Vergleich, Test, Empfehlung, Kauftipp
Vor allem die Datensicherung ist Aufgabe des Programms True Image. Aber auch für die Datenmigration lässt sich die Software einsetzen. 30 Tage lang kann das Tool kostenlos getestet werden.
Weiterlesen
An Nutzer von besonders flachen Notebooks wendet sich die Samsung SSD EVO mSATA. Sie verwendet nämlich – wie der Name schon sagt – mini-SATA (mSATA) und ist auch sonst ausgesprochen flach. Davon abgesehen ähnelt die SSD in den meisten Punkten den „normalen“ Samsung SSD-Festplatten der 840 EVO-Reihe.
Weiterlesen
Was für Intel-Kunden die Intel SSD Toolbox ist, ist für Samsung-Kunden das SSD Magician Tool. Denn die Südkoreaner haben es speziell für ihre SSDs entwickelt und stellen es kostenlos zur Verfügung. Einige Funktionen stehen nur bei Samsung SSDs zur Verfügung, andere lassen sich mit allen SSDs nutzen.
Weiterlesen
Die SSDs der OCZ RevoDrive Serie gehören schon seit Jahren zu den schnellsten auf dem Markt. Das Besondere: Statt auf SATA setzt OCZ hier bei der Verbindungstechnik auf PCI Express (PCIe). Die zweite Version, die in Anlehnung an die Nummerierung bei der Vertex- und Vector-Serie die Nummer 3 trägt, setzt die Tradition fort. Noch einen Tick schneller als die Basisversion ist die Version X2.
Weiterlesen
Die Abkürzung DViS steht für Disk & Volume Information System. Das kostenlose Tool liefert Informationen über den Zustand der SSD, lässt sich aber auch zur Analyse von HDDs und USB-Sticks einsetzen.
Weiterlesen
Eine SSD Festplatte einbauen ist einfach und sollte auch für Laien in den meisten Fällen kein Problem sein. Einige Punkte muss man allerdings beachten. Was ist bei dem Einbau eines SSD Laufwerks wichtig? Wobei sollte man Vorsicht walten lassen, wenn man eine SSD in einem Computer nachrüstet? Was kann man tun, um Fehler beim Aufrüsten mit einer SSD Festplatte zu vermeiden und das maximale an Leistung aus dem Rechner zu holen?
Weiterlesen
Das Tools SSD Tweaker soll unter Windows dafür sorgen, dass die SSD optimal genutzt werden kann. Neben der kostenlosen Version gibt es noch eine kostenpflichtige Pro-Version.
Weiterlesen
Unter den Namen Neutron, Force und Accelerator vermarktet Corsair seine SSD-Festplatten. Hinter den jeweiligen Markennamen verbergen sich wiederum verschiedene Serien, beispielsweise die Force Series GS oder die Force Series GT, so dass der kalifornische Hersteller aktuell sieben verschiedene SSD-Serien zu seiner Produktpalette zählt.
Weiterlesen
Sowohl bei SSDs als auch bei HDDs lassen sich Daten mit dem AS FreeSpaceCleaner sicher löschen. Das Tool beschreibt den freien Platz mit Einsern und Nullen und löscht die Daten so endgültig.
Weiterlesen
Es ist wahrlich kein Geheimnis, dass der Einsatz eines Solid State Drive, kurz SSD, Wunder wirken kann. Der oft erwähnte SSD-Effekt ist in aller Munde und da auch im Jahr 2013 die Preise merklich gefallen sind, ist es für jeden fast schon ein Muss einen neuen PC oder Notebook nur noch mit eingebauter SSD-Festplatte zu kaufen. Aber auch der schon ältere Arbeitsrechner oder das etwas angestaubte Notebook bietet sich meist an, um es mit einer SSD zu beschleunigen.
Weiterlesen
Entwickelt wurde die Intel SSD Toolbox vom Chiphersteller Intel selbst, um die SSDs aus dem eigenen Haus analysieren und überwachen zu können. Aber auch SSD Festplatten anderer Hersteller wie Samsung sowie klassische Magnetfestplatten lassen sich damit kostenlos untersuchen.
Weiterlesen
Anders als die meisten Konkurrenten, die auf die Anschlusstechnik SATA setzten, wird die ASUS RoG RAIDR Express über einen PCI-Express Anschluss (PCIe) mit dem Chipsatz verbunden. Das soll es vor allem Gamern erlauben, die volle Geschwindigkeit der SSD auszuschöpfen.
Weiterlesen
Mit SATA III sind jetzt Übertragungsraten von bis zu 6 GBit pro Sekunde möglich. Doch selbst das ist für manche SSD zu langsam, sie kann ihre Geschwindigkeit nicht voll ausspielen. Die Alternative heißt PCI-Express (PCIe), damit sind noch einmal deutlich höhere Datenübertragungsraten möglich.
Weiterlesen
Auch wenn der Name HD Tune auf Hard Disks, also klassische Magnetfestplatten hinweist, lassen sich mit dem Tool auch SSDs verwalten und optimieren. Nutzer haben die Wahl zwischen der kostenlosen Freeware-Version und einer kostenpflichtigen Pro-Version.
Weiterlesen
Neben dem bekannten CrystalDiskMark zum Messen der Lese- und Schreibgeschwindigkeit hat der japanische Programmierer Kirino Kasumu auch eine Software zur Analyse der wichtigsten technischen Daten von Festplatten entwickelt. Auch CrystalDiskInfo ist Freeware und damit dauerhaft kostenlos.
Weiterlesen
Lange Zeit war Seagate unangefochtener Marktführer für Festplatten. Doch durch die SSDs ist dem Unternehmen eine starke Konkurrenz erwachsen. Die Kalifornier reagieren mit eigenen SSDs, aber auch mit einer neuen Hybridfestplatte (SSHD), die die Geschwindigkeit einer SSD für deutlich weniger Geld bieten soll, der Seagate Desktop SSHD.
Weiterlesen
SSDs sind zwar deutlich schneller, allerdings auch deutlich teurer als klassische Magnetfestplatte (HDD). Viele Nutzer arbeiten deshalb mit zwei Festplatten, einer schnellen SSD und einer langsameren, aber billigeren HDD für selten genutzte Daten oder nutzen die SSD als Cache-Speicher. Nach einem ähnlichen Prinzip funktionieren auch Hybridfestplatten, auch SSHD genannt.
Weiterlesen
Mit dem Freeware-Programm CrystalDiskMark lässt sich die Geschwindigkeit sowohl von SSDs als auch von HDDs messen. Das ist ideal, wenn man beispielsweise die neue SSD mit der alten Magnetfestplatte vergleichen will.
Weiterlesen
Viele User suchen verzweifelt nach Hilfe im Netz zu Hardwareproblemen oder haben Schwierigkeiten im Umgang mit Software. Oftmals fehlt es der Software an einer wichtigen Funktion oder sie funktioniert nicht wie vorgesehen. Bei blogperle.de finden sich zu vielen Themengebieten Hilfestellungen oder Tipps und Tricks, oftmals bebildert, die einfach umzusetzen sind.
Weiterlesen
Mit dem Einbau beziehungsweise mit dem Nachrüsten einer SSD Festplatte lässt sich fast jeder Rechner oder Notebook deutlich beschleunigen. Schon das Hochfahren geht deutlich schneller, auch die Programme und die Dateien werden mit einer höherer Geschwindigkeit geladen, wodurch die Produktivität deutlich steigen kann. Nur bei sehr alten Rechnern kann der SSD-Effekt aufgrund veralteter Hardware schonmal ausbleiben.
Weiterlesen
Wer Daten auf dem PC löscht, vernichtet sie nicht wirklich, sie lassen sich leicht wieder herstellen. Das ist im normalen Gebrauch meistes kein Problem, spätestens beim Weiterverkauf sollten aber sensible Daten endgültig gelöscht werden. Das tut das Tool HDD Erase, das trotz des Namens auch bei SSDs funktioniert.
Weiterlesen
SSD sind schnell, aber auch teuer. Deshalb ist es besonders ärgerlich, wenn unnötige Lese- und Schreibvorgänge die Lebenszeit des Laufwerkes verkürzen. Doch bisher sind viele, besonders ältere, Betriebssysteme vor allem auf klassische Magnetfestplatten ausgerichtet. Sie defragmentieren automatisch, obwohl das bei SSD nicht notwendig ist, sondern nur die Lebenszeit verkürzt oder laden Programme vor (Prefetching). Hier hilft das Tool SSD Fresh.
Weiterlesen
Eine SSD ist im Prinzip ein ganz normales Laufwerk wie eine Magnetfestplatte (HDD) auch. Nicht umsonst spricht man oft auch von SSD-Festplatte oder fasst HDDs und SSDs sogar gemeinsam unter dem Oberbegriff „Festplatte“ zusammen. Einige Besonderheiten muss man zwar beachten, bei einem aktuellen Rechner mit neueren Betriebssystem sollte der Einbau einer SSD aber kein Problem sein.
Weiterlesen
Über Sinn und Unsinn von Firmware-Updates gehen die Meinungen weit auseinander. Auf den ersten Blick kann es nicht verkehrt sein, mit der Software auf dem neuesten Stand zu sein. Doch gibt es da die alte IT-Weisheit: „Never change a running system“, also Finger weg, solange alles läuft. Was stimmt?
Weiterlesen
Wer eine neue SSD einbaut, will die Daten der alten Festplatte meist nicht verlieren. Sie müssen daher migriert, also übertragen, werden. Nutzt man eine Samsung SSD, hilft die Samsung Data Migration Software beim Umzug.
Weiterlesen
Neueste Kommentare